Lexikon

Lexikon japanischer Geschichte, Kunst und Kultur, der Mythologie und des Brauchtums

Dies ist das japanische Lexikon, das ich als Liebhaber und Sammler japanischer Kunst gerne zur Verfügung gehabt hätte. Weil es nicht existierte, zu mindest nicht im deutschsprachigen Raum, habe ich es selbst erstellt. 

Das Haupthemmnis – dass ich des Japanischen nicht mächtig bin (ein Manko, das ich mit den meisten Liebhabern japanischer Kunst teile) – macht mich allerdings weiterhin unsicher und meinem eigenen Vorhaben gegenüber misstrauisch. Es war mir nicht möglich, mit Primärliteratur zu arbeiten. Ich habe versucht, diesen Mangel durch Umsicht, Fleiss und Sorgfalt wettzumachen. Nach Möglichkeit wurde versucht, Angaben aus der Sekundärliteratur durch mehrere Quellen abzusichern. Bei der Arbeit getragen haben mich mein Interesse und meine Begeisterung für die Manifestationen der japanischen Kultur. Gedacht ist das Buch als Orientierungshilfe für interessierte Laien.

Der wesentliche Teil ist der japanisch-deutsche, zu dem der deutsch-japanische hinführt, indem er Übersetzungen, Stichworte und Attribute nennt, die das Auffinden im japanisch-deutschen Teil erleichtern sollen. Leserinnen und Leser mögen zuerst in dem dt.-jap. Teil ihre Neugier wecken und erst wenn dies geschehen ist, Exkursionen in dem jap-dt Teil unternehmen.

Behandelt werden vor allem Traditionen des alten Japan, d.h. bis zur Öffnung des Landes 1868.

Es liegt in der Natur einer solchen Zusammenstellung, dass sie notwendigerweise unvollständig ist. Sie kann und will kein Spezialwerk sein. Sie soll interessierten Leserinnen und Lesern zur Orientierung dienen. Für Hinweise, Korrekturen und weiterführende Anregungen bin ich dankbar.

Alle Begriffe sind nach unserem Alphabet geordnet. Nach Möglichkeit wurde versucht, den verschiedensten Formen transkribierter Rechtschreibung Rechnung zu tragen. Existieren für einen Begriff verschiedene Versionen, so wurde entweder die gebräuchlichste gewählt oder jene, die im Alphabet als erste vorkommt.