Netsuke im Vergleich

Seit etwa der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts haben Netsuke, diese kleinen Knebel zur Befestigung von “Gängedingen” (Sagemonno) am Gürtel des japanischen Kimono das Leben der Japaner als Bebrauchs- und als Kunstgegenstände in grosser Formen- und Themenvielfalt begleitet. Wohl von Anfang an wurden Netsuke gesammelt, um bei verschiedenen Anlässen ein passendes Stück zur Verfügung zu haben, und als Kunstgegenstände wergeschätzt. Nach der Öffnung Japans 1853 gelangten sie in alle Welt, riefen Staunen und Entzücken hervor und fanden bald auch ihren Platz in Sammlungen.

Netsuke Nummer: 1

Katabori-Netsuke. Fröschchen aus Elfenbein auf einem Lotosblatt aus Holz. Das Blatt dunkel eingefärbt, an den exponierten Stellen etwas abgerieben. Am Rand, an der Stelle der ursprünglichen Himotoshi ein kleiner Defekt. Neue kleine Himotoshi gebohrt etwas weiter gegen die Mitte zu, wo das Holz dicker ist….

Netsuke Nummer: 2

Elfenbein-Katabori, fünf Knaben, bekleidet mit geschmückten Jacken mit breiten Kragen und mit gestreiften langen Hosen, bilden eine Menschenpyramide. Dazwischen zwei Darumapuppen. Die zwei unteren Knaben formen eine weitere Puppe, vielleicht handelt es sich um Figuren aus Schnee. Der Knabe zu oberst hält eine Schriftrolle entfaltet….

Netsuke Nummer: 3

Elfenbein, vermutl. 20.Jh. kleines Netsuke. Der Glücksgott mit der charakteristischen Schlappmütze und mit grossen Ohrläppchen hält vor sich seinen Glückssack bei der Überfahrt mit dem Boot. Besorgt, verschmitzter Gesichtsausdruck. Die Details eingefärbt, schöne Patina. Kleine Himotoshi an der Basis. Dort auch die Signatur EISUKE oder…

Netsuke Nummer: 8

Elfenbein-Katabori. Zwei aneinandergeschmiegt liegende Pferde bilden eine runde Form, die An das Zeichen Yin-Yang erinnert. Gegensätze, die einander vervollkommnen. Insgesamt kompakte Form. Himotoshi an der rechten Hinterbacke des einen Pferdes. Länge 37mm. Unterseitig die Signatur GYOKUSEKI oder SANSEKI. Siehe Lazarnick N&IA S.428. Alter Vermutlich 20.Jh.

Netsuke Nummer: 12

Elfenbein-Katabori. Die Zikade, dunkel eingefärbt, sitzt auf einem elfenbeinfarbigen Aststück, das ebenfalls einige dunkle Punkte zeigt. Detailliert und sauber ausgeführte Arbeit. Zwei ungleich grosse Himotoshi am Hinterende des Aststücks. Signatur auf der Unterseite in einer Astnarbe: TOMOKAZU (K179, K141). Länge 60mm, Alter: vermutlich spätes 19.Jh….

Netsuke Nummer: 14

Katabori, sehr helles Elfenbein, Höhe 30mm, vermutl. 20.Jh., Der Handwerker sitzt mit verschränkten Beinen. In der Rechten hält er einen Hammer, in der Linken einen umgekehrten Hobel, dessen Sohle er prüfend betrachtet. Vor ihm auf dem Boden liegt ein verschnürtes Bündel. Minutiös gearbeiteter Gesichtsausdruck, feine…

Netsuke Nummer: 15

Elfenbein-Katabori. Junges Walross in typischer Haltung mit untergeschlagenen Flossen und umgebogenem Schwanz. Glatte, glänzende Oberfläche, bereits Andeutungen einer Patina. Die Augen in dunklem Material eingelegt. Im Rücken ein vertikaler feiner Sprung. Länge 31mm, kleine Himotoshi unterseitig. Dort auch die Signatur SUGIYAMA (K239, K162). Alter: 20….

Netsuke Nummer: 16

Elfenbein-Katabori. Auf einem Ast stehende Eule. Zwei Blätter schmiegen sich sehr schön um deren Rücken. Grosse, gut gebohrte Himotoshi im Rücken. Nicht signiert. Höhe 43mm, Alter: vermutl. 20.Jh.,   Herkunft: Auktion Koller, Zürich, für Fr. OOX.-   Die Eule Fukuro, Syrnicum rufescens, hat in Japan…

Netsuke Nummer: 17

Buchsbaum-Katabori. Sitzender Knabe, durch die Haarbüschel Agemaki zu beiden Seiten des Kopfes als Karakô, chinesicher Knabe gekennzeichnet, das linke Knie aufgestellt, bekleidet mit einer kurzen, mit Rankenmotiven geschmückter Jacke, die vorne offen ist. Ursprünglich wohl geschwärzt, jetzt abgegriffen. In der rechten Hand hält er eine…

Netsuke Nummer: 18

Hirschhorn-Katabori aus einer Geweihgabel. Der Shishimai-Tänzer steht erhöht auf einem Podest, das mit schwarzen Knöpfen, vermutlich aus Horn, eingelegt ist. Er blickt aus dem weit geöffneten Maul der Shishimai-Maske. Im rechten Winkel zu ihm steht auf dem Boden ein zweiter Mann – oder Knabe? –…

Netsuke Nummer: 19

Elfenbein-Katabori. Ein Sambasô-Tänzer, mit der typischen hohen Mütze, in der rechten Hand die Rassell Suzu, in der linken den Faltfächer, feingeschnittenes Gesicht, das Gewand mit Föhrenzweigen, ein Zeichen des langen Lebens, dekoriert. Der Kopf ist beweglich (Trick-Netsuke). Die Figur steht auf dem rechten Bein, das…

Netsuke Nummer: 20

Elfenbein-Katabori, braun gefärbt, Höhe 41mm. Auf einer flachen Bodenplatte liegt rücklings der Glücksgott Daikoku, kenntlich an seiner typischen Schlappmütze. Mit Armen und Beinen stemmt er einen mit Wolkenbandfries verzierten Kessel in die Höhe, in dem sich die drei Glückskinder befinden. Sie giessen mit einer Flasche…