Netsuke im Vergleich

Seit etwa der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts haben Netsuke, diese kleinen Knebel zur Befestigung von “Gängedingen” (Sagemonno) am Gürtel des japanischen Kimono das Leben der Japaner als Bebrauchs- und als Kunstgegenstände in grosser Formen- und Themenvielfalt begleitet. Wohl von Anfang an wurden Netsuke gesammelt, um bei verschiedenen Anlässen ein passendes Stück zur Verfügung zu haben, und als Kunstgegenstände wergeschätzt. Nach der Öffnung Japans 1853 gelangten sie in alle Welt, riefen Staunen und Entzücken hervor und fanden bald auch ihren Platz in Sammlungen.

Netsuke Nummer: 21

Elfenbein-Katabori, kauernder Hase mit wachem, aufmerksamem Blick, die Ohren über den Rücken gelegt. Gut gebohrte Himotoshi mit Resten einer Umrandung und Tragespuren an der rechten Flanke. Abgerundete, handschmeichelnde Arbeit, Alterssprung längs über den Rücken. Signatur unterseitig an der linken Hinterpfote: KAIGYOKUSAI koku (=geschnitzt) (K509, K191,…

Netsuke Nummer: 22

Elfenbein-Katabori. Die Affenmutter und ihr Junges sitzen nebeneinander, beide angetan mit kurzen, spärlich dekorierten Jäckchen. Die Mutter floht das Bein ihres Kindes, während dieses eine Khakifrucht frisst. Kompakte Gruppe, lebhafter Ausdruck in den Gesichtern, feine Fellzeichnung, gut gebohrte Himotoshi im Rücken der Affenmutter. Signatur auf…

Netsuke Nummer: 24

Holz-Katabori. Der/die trunkene Shôjô sitzt verschmitzt lachend mit unterschlagenen Beinen und hält vor sich aufgestellt eine grosse Sake-Schale. Wunderbar langes Haupthaar. Wellendekor auf dem Gewand und auf der Schale. Unterseitig die Himotoshi, von denen eines mit Elfenbein umrandet ist. Bei dem anderen fehlt die Umrandung….

Netsuke Nummer: 25

Buchsbaum-Katabori. Affenschädel, auf welchem das Gerippe eines kleinen Äffchen kauert. Originelle Darstellung, gut abgerundet, schöne Gebrauchspatina. „Natürliche“ Himotoshi wahrscheinlich durch die Schädelbasis. Höhe 34mm. Nicht signiert. Alter: 19.Jh. Herkunft: Auktion Zacke, Wien, Okt.199S. Fand bei der Auktion keinen Käufer. Gelangte anschliessend in den freien Verkauf…

Netsuke Nummer: 26

Holz-Katabori. Der Affe, bekleidet mit einer schmucklosen kurzen Jacke, die im Rücken mit einer Masche gebunden ist, kniet und reckt den Kopf nach links oben. In der erhobenen Rechten hält er auf dem Rücken einen geöffneten Granatapfel. Die linke Vorderpfote führt er zu seinem Maul,…

Netsuke Nummer: 27

Elfenbein-Manju, – Auf der Vorderseite sind 6 Theatermasken dargestellt, darunter Okame, Shôjô, Hyottoko, Buaku und vermutlich Momotarô, auf der Rückseite 5 Masken, u.a, Hannya und Oni und auf einem Steg die Signatur KOMIN (K252, K194) und ein Kakihan (persönliches Künstlersiegel), letzteres rot eingefärbt. Einzelheiten schwarz…

Netsuke Nummer: 28

Holz-Katabori. Daruma im Lotossitz, gekleidet in das bis über den Kopf reichende rote Mönchsgewand, gähnend, den Mund weit geöffnet, man sieht bis in den Rachen, die nackten Arme gen Himmel gestreckt. Zähne aus Elfenbein. Die Augen doppelt eingelegt. Unterseitig zwei ungleich grosse Himotoshi. Nicht signiert….

Netsuke Nummer: 29

Elfenbein Sashi-Netsuke, – stilisierte Zikade mit hauchdünn auslaufenden, angelegten Flügeln. Augen schwarz eingelegt. Himotoshi unterseitig unter dem langen Rüssel durchgeführt. Etwas gefärbt, Konturen geschwärzt. Auf der Unterseite des linken Flügels signiert GAYA (???). 102mm, Alter: vermutl. 20.Jh., erinnert an den europäischen Jugendstil, wurde vermutlich für…

Netsuke Nummer: 30

Elfenbein-Katabori, klassische Darstellung des nach links liegenden Ochsen mit dem langen Leitseil über dem Rücken, schöne Fellzeichnung, gut eingefärbt, an der Unterseite und an den exponierten Stellen schöne Glanzpatina, Augen in schwarzem Horn eingelegt, grosse, sorgfältig ausgehöhlte Himotoshi an der Unterseite. Insgesamt kompakte Form. Länge…

Netsuke Nummer: 31

Holz-Maske, nicht gefärbt, um 1800, verschmitzter, schelmischer Ausdruck, gut abgegriffen. Öse auf der Rückseite. Höhe 51mm, nicht signiert.   Herkunft: gekauft im Dez.1995 bei Galerie Zacke, Wien. Abgebildet im Verkaufskatalog Zacke, Nov. 1995, #148. Ehemals Sammlung Marcel Lorber.   OKINA, bedeutet „alter Mann“, Sammelname für…

Netsuke Nummer: 32

Elfenbein-Manjû. Reliefgravur eines munteren Äffchens, das den Abhang neben einem Wasserfall zu einer Kiefer hinaufklettert. Sehr handschmeichelnd, gut abgegriffen, rückseitig stärker vergilbt, dort in einem zentralen Kreis die Himotoshi. Seitlich in einer oblongen Reserve die Signatur KOGYOKU (K 229, K 191), Durchmesser 42mm, Alter: 2….

Netsuke Nummer: 34

Zylindrisches Ojime, Eisen und Gold, Höhe 21mm, Ø 14mm. Hohl gearbeitet, Spatzen und Bambus in Eisen, die zentrale Hülse, die Augen der Spatzen und das Plättchen mit der Signatur in Gold. Signatur: MASANAGA (Eisuke Masanaga, Schüler von Ishiguro Masahiro).   Herkunft: H. Seleger, St. James‘…