Elfenbein-Manju, – Auf der Vorderseite sind 6 Theatermasken dargestellt, darunter Okame, Shôjô, Hyottoko, Buaku und vermutlich Momotarô, auf der Rückseite 5 Masken, u.a, Hannya und Oni und auf einem Steg die Signatur KOMIN (K252, K194) und ein Kakihan (persönliches Künstlersiegel), letzteres rot eingefärbt. Einzelheiten schwarz und rot eingefärbt, Durchmesser 50mm, Alter:19.Jh.
Herkunft: Auktion, Koller, Zürich. Abgebildet in: H. G. Bunke, Netsuke. Braunschweig 1959, S.15, dort ins 18.Jh. datiert, was wegen der Machart und Erscheinung dieses Stücks unwahrscheinlich ist.
KOMIN: Verschiedene Netsukeschnitzer dieses Namens sind bekannt. Hier dürfte es sich gemäss der Signatur um Ichieisai Komin handeln, von dem Weber, Koji Hôten, Paris 1922, Vol.l, p.448, schreibt: “travaillait au XIXc siecle et sculptait des “oki-mono” et autres objets en ivoire et en bois.” Der Meinertzhagen Card Index on Netsuke in the British Museum, New York 1986, Vol.I p.383ff. bildet unter dem Namen dieses Künstlers mehrere Elfenbein-Manjû ab, dort auch die Signatur mit dem Kakihan.