Netsuke im Vergleich

Seit etwa der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts haben Netsuke, diese kleinen Knebel zur Befestigung von “Gängedingen” (Sagemonno) am Gürtel des japanischen Kimono das Leben der Japaner als Bebrauchs- und als Kunstgegenstände in grosser Formen- und Themenvielfalt begleitet. Wohl von Anfang an wurden Netsuke gesammelt, um bei verschiedenen Anlässen ein passendes Stück zur Verfügung zu haben, und als Kunstgegenstände wergeschätzt. Nach der Öffnung Japans 1853 gelangten sie in alle Welt, riefen Staunen und Entzücken hervor und fanden bald auch ihren Platz in Sammlungen.

Netsuke Nummer: 260

Holz-Katabori. Das freundliche Hündchen sitzt und wendet den Kopf mit der Schnuppernase munter nach links hinten. Kleine Schlappohren, feine Fellzeichnung (im Gegensatz zu der teilweise groben Fellzeichnung anderer Masanao-Hündchen, siehe umseitig), Spuren von Gebrauch und ein Ringelschwänzchen runden das Bild ab. Auch auf der Unterseite…

Netsuke Nummer: 261

Elfenbein Katabori. Der Glücksspatz in der typischen Version von Masanao von Kyôto. Wach, souverän und etwas abschätzig blickt er in die Welt. Die Flügel breit ausgebreitet, das Schwänzchen wie bei der Liebeswerbung keck in die Höhe gestreckt, liegt er behäbig da, als ob ihm niemand…

Netsuke Nummer: 262

Holz-Katabori. Ein Affe sitzt auf einem gezäumten und gesattelten Pferd. Er ist gekleidet in ein wallendes Gewand und trägt auf dem Kopf die Hofmütze Eboshi. Seine Augen sind in dunklem Material, vermutlich Horn, eingelegt. Er hält die Zügel in den Händen und blickt aufmerksam und…

Netsuke Nummer: 263

Holz-Katabori. Die Schildkröte in ihrem Panzer. Kopf und Beine sind eingezogen und doch deutlich dargestellt. Der Kopf schaut neugierig aus seinem Gehäuse. Das Mittelelement des Panzers lässt sich entfernen. Es enthält innen die Öse für die Schnur. Unterseitig am Panzer ein zentrales Himotoshi. Sehr sorgfältig,…

Netsuke Nummer: 264

Kagamibuta-Netsuke. Die Schale ist aus untadeligem Elfenbein, die gekreuzten Schreger-Linien sind gut zu sehen (siehe umseitig). Die dunkelgraue Platte aus Shibuichi-Legierung zeigt in der Mitte eine grosse vergoldete Blüte, vermutlich eine Päonie, darüber und ringsherum plastisch aufgesetzte Schmetterlinge, Käfer, Fliegen, Insekte aller Art, Blätter und…

Netsuke Nummer: 265

Grosses und schweres Elfenbein-Manjû, Durchmesser 50mm, Dicke 20mm, 61 Gramm schwer. Ein Mann, oben unbekleidet, mit begeistertem, fanatischem Gesichtsausdruck, seine Rechte treuherzig auf die Brust gedrückt, hält in der erhobenen Linken ein grosses Messer, mit dem er offensichtlich auf einen unter ihm auf einer langen…

Netsuke Nummer: 267

Holz-Katabori. Der Frosch sitzt, wach, mit munterem Blick sprungbereit auf einem Kürbisstiel. Die Augen sind doppelt, hell und dunkel eingelegt. Die Oberflächen der Haut des Frosches und des Kürbis, sind sorgfältig naturalistisch gearbeitet, der Frosch ist etwas dunkler gefärbt als der Kürbis. Selbst die Gelenke…

Netsuke Nummer: 268

Holz-Katabori. Der fromme Mann, als Wanderer gekennzeichnet mit Stock, Strohhut und Rückensack, sitzt, verzückt und verwundert nach oben blickend auf den heiligen Berg Fuji. Kompaktes Stück mit einigen Gebrauchsspuren an den exponierten Stellen. Schöne Glanzpatina. Im Rücken auf Höhe des Gesässes zwei ungleich grosse Himotoshi….

Netsuke Nummer: 269

Kagamibuta. Die Kapsel in Elfenbein von erstaunlich grossem Durchmesser, 56mm. Die Platte durchbrochen und vielfältig kunstvoll bearbeitet in Gold, Silber, Kupfer und Lack. Im Zentrum ein prächtiger Hahn mit stolzem Gefieder. Vor und über ihm ein Küken in Gold, die übrige Platte mit verschiedensten Blüten…

Netsuke Nummer: 270

Elfenbein-Katabori. Der Tempelgong Mokugyo, unterseitig versehen mit einem Schlitz der an beiden Seiten in eine runde Öffnung mündet, hat auf der Oberseite, quasi als Griff, Hals, Kopf und Rüssel eines Baku. Dessen Augen sind in dunklem Material eingelegt. Originell, witzig, frech, sehr handschmeichlerisch, mit einer…

Netsuke Nummer: 271

Holz-Katabori. Der stehende Sennin, zu erkennen an seinem Gewand aus Beifuss-Blättern, blickt grimmig nach links unten, wo er einen zappelnden, strampelnden, sich wehrenden kleinen Oni an den Haaren festhält. Das vorne offene Hemd lässt die Rippen des asketischen Mannes erkennen. In der hochgezogenen Rechten hält…