Netsuke im Vergleich

Seit etwa der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts haben Netsuke, diese kleinen Knebel zur Befestigung von “Gängedingen” (Sagemonno) am Gürtel des japanischen Kimono das Leben der Japaner als Bebrauchs- und als Kunstgegenstände in grosser Formen- und Themenvielfalt begleitet. Wohl von Anfang an wurden Netsuke gesammelt, um bei verschiedenen Anlässen ein passendes Stück zur Verfügung zu haben, und als Kunstgegenstände wergeschätzt. Nach der Öffnung Japans 1853 gelangten sie in alle Welt, riefen Staunen und Entzücken hervor und fanden bald auch ihren Platz in Sammlungen.

Netsuke Nummer: 200

Elfenbein-Katabori. Die kleine Ratte steht auf dem Strohhut und putzt sich. Der Kopf ist nach rechts gewendet, die grossen Augen sind dunkel eingelegt. Der Strohhut ist in allen Details säuberlich gearbeitet, aussen sind die einzelnen Blätter gut zu unterscheiden, die ihn als Pilgerhut kennzeichnen. Er…

Netsuke Nummer: 201

Bambusmaske der heiteren Göttin der Sinnlichkeit. Extrem birnenförmig. Bambus, 53mm, schöne Glanzpatina mit Gebrauchspuren, rückseitig signiert TOGETSU (K 279, K183) = „Ostmond“. Alter: vermutlich 2.H. 19.Jh.   Herkunft: gekauft im Nov. 2013 bei Himiko, Curio and Antiques, 6 Pierre Pont Row, Camden Passage, Angel, Islington,…

Netsuke Nummer: 202

Natürliche Vogelkralle eines Raubvogels. Gefasst mit einer Silberkappe und einembeweglichen Silberring. Länge über alles 87mm.   Herkunft: Geschenk von Frau Dr. Ilse Helbich, Wien und Schönberg am Kamp,aus deren Netsuke-Sammlung, im Herbst 2013.   Der Falke oder Habicht Taka ist ein Glückssymbol. – Als der…

Netsuke Nummer: 203

Elfenbein-Katabori. Auf einer Wolkenbasis steht der freundliche Mondhase, gekleidet in ein kurzärmeliges Mäntelchen, das mit Wellendekor verziert ist. Vor sich hat er einen grossen Mörser mit Holzmaserung, zu dem er kaum hinaufreicht. Darin liegt ein rundes Reisküchlein Mochi. In der rechten Vorderpfote hält er den…

Netsuke Nummer: 204

Holz-Katabori. Eine Kröte sitzt wach und sprungbereit auf einer umgekehrten und defekten Strohsandale. Lebendige und detaillierte Ausführung. Vor allem die Strohstruktur der Sandale kommt sehr gut zur Geltung. „Natürliche” Himotoshi durch den Riemen der Sandale. Unterseitig in einer viereckigen Aussparung die Signatur KOKEI (K288, K415)….

Netsuke Nummer: 205

Holz-Katabori. Der langbeinige Ashinaga steht im Wasser. Auf seinem Rücken trägt er den langarmigen Tenaga, der mit seinem linken langen Arm hinuntergreift und eine Muschel fasst. Der rechte lange Arm ist in typischer Manier nach oben gewinkelt. Beide Männer sind glatzköpfig, mit einen Haarkranz ringsum….

Netsuke Nummer: 206

Holz-Katabori. An der typischen Schnauze, dem Ausdruck der Augen und an der Kopfform ist dieses kuriose Wesen als Oktopus zu erkennen. Doch hat er nur ein Tentakel. So erinnert er auch ein wenig an ein Seepferdchen. Um den Kopf trägt er ein Schweiss-Stirnband tenugui, über…

Netsuke Nummer: 207

Elefenbein-Katabori. Der drollige kleine Elefant steht auf einer ovalen, ringsum an mehreren Stellen eingezogenen Siegelbasis. Er ist geschmückt mit Satteldecken, Gehängen und einer Blume auf der Stirn. Der kleine Rüssel ist nach oben eingerollt, die Stosszähne sind klein und nach oben gebogen. Unterseitig eine alte…

Netsuke Nummer: 208

Holz-Katabori. Der Holzgong ist – entsprechend seinem Namen – gestaltet in Form eines Holzfischs. Eines witzigen zudem, mit einem spassigen, menschenähnlichen Ausdruck. Der grosse und für seine Verwendung als Gong ausgehöhlte Kopf mündet in einen schmalen, sich nach hinten verjüngenden Körper, der in einer offenen…

Netsuke Nummer: 209

Elfenbein Katabori. Die Tigerin kauert nach links und leckt ihrem Jungtier, das, die Vorderpfoten auf ihrer linken Hinterpfote, steht und ein wenig hilflos und erwartungsvoll nach oben blickt. Der Schwanz des Muttertieres ist auf dem Rücken hochgeschlagen. Die Pupillen beider Tiere sind in dunklem Material…

Netsuke Nummer: 210

Holz-Katabori. Hündchen, glattfellig kauernd, sich mit der linken Hinterpfote am Kopf kratzend. Augen in weissem Material eingelegt. Anspruchsloses, dennoch liebenswürdiges Stück. Gut abgegriffen, handschmeichlerisch, schöne Glanzpatina. Himotoshigang durch das linke kratzende Hinterbein. Länge 43mm, Alter: ca. Mitte 19.Jh.   Herkunft: gekauft im Februar 2011 in…

Netsuke Nummer: 211

Holz-Katabori. 2 Sumô-Ringer, einander im Griff haltend, stehen auf einer runden Basis. Wie es aussieht, sind sie solcherart fixiert. Man ist gespannt, wie die nächste Aktion aussehen wird. Ein zentrales Himotoshi durch die Bodenplatte, mit hellem Material, Horn oder Elfenbein umringt. Gut abgegriffenes Stück, schöne…