Holz-Katabori. Eine Kröte sitzt wach und sprungbereit auf einer umgekehrten und defekten Strohsandale. Lebendige und detaillierte Ausführung. Vor allem die Strohstruktur der Sandale kommt sehr gut zur Geltung. „Natürliche” Himotoshi durch den Riemen der Sandale. Unterseitig in einer viereckigen Aussparung die Signatur KOKEI (K288, K415). Länge 52mm. Alter: frühes 19.Jh.
Herkunft: Auktion Koller, Zürich, 7.5.2014, Lot 454, für CHF GAMT.
Die Kröte Gama, Bufo vulgaris, ist in der chin. Mythologie verbunden mit Unsterblichkeit und dem Mond. Im Mond lebt sie mit dem Hasen als „goldene Kröte” Sie vermag den Mond zu verschlucken und eine Mondfinsternis hervorzurufen. Wie der Frosch Kaeru ist sie ein Wetterprophet, besonders des Fruchtbarkeit und Wohlstand bringenden Frühlingsregens. Ein Frühlings- und Glückssymbol. Sie kann aber auch ein bösartiger Dämon sein und etwa eine Fata Morgana erzeugen. Getrocknetes Krötenfleisch galt als Heilmittel gegen Geschwüre. Die Kröte auf altem, defektem Wassereimer symbolisiert Gelassenheit angesichts von Vergänglichkeit. Kröte auf Strohsandale symbolisiert die Armseligkeit des Landlebens.
KOKEI Netsukekünstler, geboren in Anoda, Suzuka County, Provinz Ise, vor 1800, Schaffenszeit ca. 1781 bis Anfang 19.Jh.. Tsu-Schule. Ausbildung in Kameyama, Schüler von Minkô, doch sind seine Arbeiten kleiner und feiner als dessen und immer von bester Machart. Lebte schliesslich in Kuwana. Arbeitete ausschliesslich in Holz, Buchsbaum, gefärbt, meist mit natürlichen Himotoshi. Darstellung der 12 Tiere des Zodiac, häufig Tiger oder Ziegen, auch Kröte auf Sandale und Tiergruppen, aber auch anderes. Hat sich selbst viel kopiert. Lit.: Israel V.: Kokei. Int. Netsuke Collectors Journal Vol.9/1, June 1981, p.24; Atchley V.: Kokei. Netsuke Kenkyukai Study Journal Vol.6/1, 1986, Ss.11-16.