Holz-Katabori. Der langbeinige Ashinaga steht im Wasser. Auf seinem Rücken trägt er den langarmigen Tenaga, der mit seinem linken langen Arm hinuntergreift und eine Muschel fasst. Der rechte lange Arm ist in typischer Manier nach oben gewinkelt. Beide Männer sind glatzköpfig, mit einen Haarkranz ringsum. Tenagas Haar ist gelockt. Beide tragen einen Lendenschurz, teils aus Stoff, teils aus Stroh. Ashinagas Gewand ist vorne mit einer Schleife gebunden. Buchsbaumholz mit schöner Alterspatina, Höhe 88mm, nicht signiert, keine Himotoshi, Alter: ca. 1. Hälfte 19.Jh.. Das Modell stammt von Tsuji, Mitte 18.Jh., s. umseitig.
Herkunft: Auktion Bonhams, New York, 19.3.2014, Lot 3124 (gemeinsam mit der folgenden Nr. 206) für US$ GMNI.
Ashinaga & Tenaga: Chôkyaku und Chôhi – „Langbein und Langarm“. Ursprünglich zwei legendäre chin.Stämme, die im Norden der Mandschurei gegenüber an einem Fluss lebten, die einen mit grotesk langen Beinen und kurzen Armen, die anderen mit langen Armen und kurzen Beinen. Sie arbeiteten schliesslich zusammen beim Fischfang. Ihr Bild gelangte Anfang des 17.Jh. nach Japan durch die Übersetzung eines chin. Werks Sankaikyô von Hayashi Razan. – Dargestellt als Insulaner, nackt bis auf ein Lendentuch, mit lockigem Haar, bereits ziemlich glatzköpfig: Ashinaga im Wasser stehend, Tenaga tragend, der in die Tiefe greift nach Oktopus, Fisch, Krabbe, Muschel… Symbol gegenseitiger Abhängigkeit und unzertrennlicher Freundschaft. Die Darstellung mit Muschel ist selten. S.umseitig.