Netsuke Nummer: 207

Elefant auf ovaler Siegelbasis

Elefenbein-Katabori. Der drollige kleine Elefant steht auf einer ovalen, ringsum an mehreren Stellen eingezogenen Siegelbasis. Er ist geschmückt mit Satteldecken, Gehängen und einer Blume auf der Stirn. Der kleine Rüssel ist nach oben eingerollt, die Stosszähne sind klein und nach oben gebogen. Unterseitig eine alte Sammlernummer 25641 und in einer prominenten viereckigen Kartusche ein aus zwei Schriftzeichen bestehendes Siegel. Schöne goldgelbe Patina. Nicht signiert. Höhe 38mm. Alter: 18.Jh.

 

Herkunft: gekauft am 4.7.2014 in Köln bei Auktionshaus Lempertz, Nachverkauf aus Sammlung Kolodotschko I, für € MMO. – Ehemals Besitz von Mme. A. Schoeller, gekauft bei Drouot, Paris, im Jahr 1963. Ex E.A. Wrangham, Northumberland, verkauft bei Bonhams, London, 9.11.2010, Lot 159.

 

Der Elefant, jap. Zo, war in Japan unbekannt. Er wurde von Buddhisten importiert. Man dacht ihn sich entstanden aus der Vereinigung des Drachen mit einer Sau. Während der Kyôhô-Epoche (1716-35) wurde von Siam ein weisser Elefant nach Japan geschickt, der sodann vielfach abgemalt wurde. 1813 brachten Holländer, 1863 ein portugiesischer Händler einen Elefanten nach Edo/Tôkyô, was grosses Aufsehen erregte. Der Elefant ist ein Symbol langen Lebens. Im Buddhismus ist er eines der sieben Juwelen, die dem Herrscher des Universums helfen, das buddhistische Gesetz zu verstehen. – Er ist das Reittier von Eguchi no Kimi, d.h. der Gottheit Fugen Bosatsu, und Taishaku Tens (Indras des Mächtigen). Zahlreiche kleine Männchen rund um einen Elefanten sind Blinde, die gefragt, was sie vor sich hätten, jeder mit voller Überzeugung eine andere Antwort geben. Ein Lehrstück für die Begrenztheit der menschlichen Wahrnehmung. – Der Elefantenzahn Zôge war und ist in Japan ein viel verwendetes Schnitzmaterial. Für Netsuke wurden in erster Linie die importierten Stosszähne von afrikanischen Elefanten verwendet.

Zum Vergleich

WEITERE NETSUKE

Netsuke Nummer: 206

Holz-Katabori. An der typischen Schnauze, dem Ausdruck der Augen und an der Kopfform ist dieses kuriose Wesen als Oktopus zu erkennen. Doch hat er nur ein Tentakel. So erinnert er auch ein wenig an ein Seepferdchen. Um den Kopf trägt er ein Schweiss-Stirnband tenugui, über…

Netsuke Nummer: 208

Holz-Katabori. Der Holzgong ist – entsprechend seinem Namen – gestaltet in Form eines Holzfischs. Eines witzigen zudem, mit einem spassigen, menschenähnlichen Ausdruck. Der grosse und für seine Verwendung als Gong ausgehöhlte Kopf mündet in einen schmalen, sich nach hinten verjüngenden Körper, der in einer offenen…

Netsuke Nummer: 209

Elfenbein Katabori. Die Tigerin kauert nach links und leckt ihrem Jungtier, das, die Vorderpfoten auf ihrer linken Hinterpfote, steht und ein wenig hilflos und erwartungsvoll nach oben blickt. Der Schwanz des Muttertieres ist auf dem Rücken hochgeschlagen. Die Pupillen beider Tiere sind in dunklem Material…