Netsuke im Vergleich

Seit etwa der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts haben Netsuke, diese kleinen Knebel zur Befestigung von “Gängedingen” (Sagemonno) am Gürtel des japanischen Kimono das Leben der Japaner als Bebrauchs- und als Kunstgegenstände in grosser Formen- und Themenvielfalt begleitet. Wohl von Anfang an wurden Netsuke gesammelt, um bei verschiedenen Anlässen ein passendes Stück zur Verfügung zu haben, und als Kunstgegenstände wergeschätzt. Nach der Öffnung Japans 1853 gelangten sie in alle Welt, riefen Staunen und Entzücken hervor und fanden bald auch ihren Platz in Sammlungen.

Netsuke Nummer: 35

Elfenbein-Katabori. Vorgeneigt sitzender Mann, bekleidet mit einer mit Rautenmuster dekorierten Jacke aus dünnem Stoff, das rechte Bein untergeschlagen, das linke Knie aufgestellt. Unterhalb des linken Knies eine Moxa-Kugel, diese eingelegt, vermutlich in dunklem Horn. Der Mann umfasst das linke Knie mit beiden Händen. Das Gesicht…

Netsuke Nummer: 36

Holz-Katabori. Der Löwenhund Shishi sitzt grimmig und doch nicht ganz ernst zu nehmend auf einem durchbrochenen, in Ryûsa-Manier gearbeiteten Podest, das rundum mit Ranken und mit dem Schriftzeichen Shou für langes Leben versehen und unten mit dem Zeichen Shou verschlossen ist. Der Shishi hält die…

Netsuke Nummer: 37

Elfenbein-Katabori. Die beiden Erleuchteten sitzen heiter umschlungen nebeneinander und zeigen eine entrollte Schriftrolle. Inniger, humorvoller, beseelter Gesichtsausdruck. Schöne Glanzpatina, einzelne Altersrisse, unterseitig geräumige Himotoshi, dort auch querliegend der Besen, der zu den beiden gehört. Massives schweres Stück. Höhe, 38mm, Breite 56mm, nicht signiert. Alter: ca….

Netsuke Nummer: 38

Buchsbaum-Katabori. Archaische Darstellung des Tôbôsaku-Sennin, als eines leicht gebückt dastehenden, munteren, bärtigen Mannes, der einen Pfirsichzweig mit Pfirsichfrucht trägt. Gut abgegriffenes, altes Stück, mit sparsamen doch kraftvollen Schnitten gearbeitet. Freundlicher, in sich ruhender Gesamteindruck. Schöne, geräumige Himotoshi durch die linke Hüfte und Gesäss. Höhe 71mm,…

Netsuke Nummer: 39

Maritimes Elfenbein-Katabori, aufrechtstehender Fuchs – der einem Pferd gleicht – mit langem Wanderstab, gekleidet in ein weitärmeliges, bodenlanges Gewand, das seine wahre Gestalt bis hinauf zu den Ohren verbirgt und unter einem Bäuchlein mit einer Masche gegürtet ist. Scheinheilig, verlogen, verschmitzter Ausdruck, demütige Haltung, verführerisch,…

Netsuke Nummer: 40

Elfenbein-Katabori, – Das auf dem Boden sitzende Äffchen hat die Vorderpfoten brav auf den angewinkelten Knien. Es ist in eine kurze Jacke gekleidet und trägt auf dem Kopf eine überhohe – phallische – Priestermütze. Schöne goldgelbe Glanzpatina, einige Alterssprünge, gut gebohrte Himotoshi durch Rücken und…

Netsuke Nummer: 41

Katabori, vermutlich Knochen oder Horn. Dunkles Modell eines Hobels. Länge 44mm, Breite 20mm, auf dem Hobel ist eine Holzmaserung eingezeichnet. Schön verlaufender Farbton. An den beiden Kopfseiten je ein natürliches Loch. Kleine Himotoshi unterseitig. Nicht signiert. Alter: vermutlich 2. Hälfte 19.Jh.   Herkunft: gekauft am…

Netsuke Nummer: 42

Maritimes Elfenbein-Katabori Die Göttin der Sinnlichkeit in langem, längsgefaltetem, festlichem Gewand, durch dessen Schlitze ein zweiter Rock mit Blumendekor sichtbar wird. Mit dem rechten Arm wirft sie Bohnen gegen die bösen Geister Oni zum Neujahrsfest Oni Yarai. In der linken Hand hält sie eine Büchse…

Netsuke Nummer: 43

Elfenbein-Katabori, Konturen eingefärbt; 46 mm; wohl spätes 18. bis frühes 19. Jh; signiert MASAMITSU Provenienz: Auktion Zacke, Vienna, 20.4. 1996, Lot 102; abgebildet auch im Verkaufskatalog Zacke, März/April 95, Nr. 147-2 Pyramidenartig dreieckig. Der schmer-bäuchige, glatzköpfige Glücksgott in hei-terster Laune. Ein Knabe zu seiner Linken…

Netsuke Nummer: 44

Elfenbein-Katabori, leicht eingefärbt, Augen eingelegt, ausdrucksvoller Blick, verschlungene Tentakel, natürliche Himotoshi, sehr handschmeichelnd. Länge 60mm, 19.Jh., nicht signiert.   Herkunft: Auktion Koller, Zürich, 14.6.1996, Lot 663.   Der Oktopus, tako, ika, ist der Arzt aller Meerestiere. Nachdem und weil er der Qualle einst einen üblen…

Netsuke Nummer: 45

Elfenbein-Katabori. Zwei Knaben, erkenntlich als Karakô, chinesische Knaben, durch die Haartufts zu beiden Seiten des Kopfes, sitzen und streiten handgreiflich. Der eine trägt eine mit fliegenden Spatzen dekorierte Jacke, der andere nur einen Lendenschurz, beide sind blossfüssig. Streitobjekt ist ein auf dem Boden liegender Kreisel…

Netsuke Nummer: 46

Holz-Katabori, Fruchtholz? Schöne Darstellung der sieben Tiere und des Geflechts der Schippe. Unterseitig rosettiertes Himotoshi, das andere führt durch den aufgestellten Teil der Schippe. Unterseitig, auch in einer viereckigen, etwas erhabenen Reserve die Signatur: TADATOMO. Länge 45mm, Alter: vermutl. spätes 19.Jh.   Herkunft: Auktion Koller,…