Netsuke im Vergleich

Seit etwa der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts haben Netsuke, diese kleinen Knebel zur Befestigung von “Gängedingen” (Sagemonno) am Gürtel des japanischen Kimono das Leben der Japaner als Bebrauchs- und als Kunstgegenstände in grosser Formen- und Themenvielfalt begleitet. Wohl von Anfang an wurden Netsuke gesammelt, um bei verschiedenen Anlässen ein passendes Stück zur Verfügung zu haben, und als Kunstgegenstände wergeschätzt. Nach der Öffnung Japans 1853 gelangten sie in alle Welt, riefen Staunen und Entzücken hervor und fanden bald auch ihren Platz in Sammlungen.

Netsuke Nummer: 134

Elfenbein-Katabori. Der runde, aus Lederstücken zusammengesetzte Hut, der dreizipfelige Bart und das geknöpfte Gewand mit Blattdekor charakterisieren diesen Mann als Ausländer. Ob er Mongole, Tartar, Chinese oder Koreaner ist, lässt sich nicht mit Sicherheit entscheiden. Das Stück stammt vermutlich aus dem frühen 19.Jh., aus einer…

Netsuke Nummer: 135

Holz-Katabori. Ein freundlich lachender älterer Mann steht da, aufwendig frisiert, mit dreizipfeligem Bart. Er ist sorgfältig gekleidet in ein wadenlanges, weites und bequemes Gewand mit einem breiten Kragen und einer analogen Verstärkung über dem Gesäss. Um die Hüften mit einem schmalen Gürtel und einer grossen…

Netsuke Nummer: 136

Holz-Ryûsa. Kunstvoll und durchbrochen gearbeitet der Vogel mit seinem reichen Gefieder. Das Auge in hellem Schildpatt eingelegt. Auf der Unterseite drei absichtlich wurmstichige Paulownia (Kiri)-Blätter und die Signatur in einer länglich gerundeten Reserve TOYOMASA (K505, K274). Grösster Durchmesser 38mm.   Herkunft: Auktion Koller, Zürich, 19.3.2005,…

Netsuke Nummer: 137

Das Horn auf dem Kopf, die Flammen, die aus seinen Seiten schlagen, die Hufe, der dreifach geringelte Schwanz, all das kennzeichnet dieses Fabeltier als eine Variante des Kirin. Es sitzt auf einer ovalen Basis und blickt kühn und etwas dummdreist nach rechts. In der Basis…

Netsuke Nummer: 139

Elfenbein-Katabori. Ein freundlich nach oben blickender und sprungbereit kauernder Hund mit Halsband liegt auf einer fächerförmigen Unterlage. Die Stirnseiten derselben zeigen die Struktur eines Geflechts, die Unterseite eine Dekoration mit sechzehnblättrigen Chrysanthemen. Die Rundung der Basis entspricht der Rundung des Elefantenzahns. Das Elfenbein hat eine…

Netsuke Nummer: 140

Elfenbein Katabori. 2 chinesische Hündchen kauern auf 2 Dachziegeln, die mir dem dreifachen Komma Mitsu-Tomoe dekoriert sind. Eines der Hündchen hat seine Vorderpfote auf einer Sandale Geta. Gut abgerundetes Stück. Das Elfenbein unterseitig von schöner goldbrauner Farbe. Die Augen sind in dunklem Horn eingelegt. Alterssprünge…

Netsuke Nummer: 141

Elfenbein-Katabori mit geschwärzten Konturen; H 52 mm; vermutlich spätes 19. Jh.; nicht signiert Provenienz: Auktion Koller Zürich, 24.9.2005, Lot 344 Der gehörnte Windgott, bekleidet nur mit einer Fellhose, steht tänzerisch auf dem rechten Bein. Die Füsse haben fünf Zehen, die Hände nur vier Klauen. Hand…

Netsuke Nummer: 142

Elfenbein- Katabori. Der Eber liegt gemütlich und kompakt auf seinen gefalteten Beinen. Der Kopf ist nach links gewendet, der Blick geradezu treuherzig, der Rüssel aufgeworfen, die Mähne wirkt wie gekämmt, die Ohren sind gespitzt, schöne Fellzeichnung, kleines Schwänzchen. Unterseitig zwei umringte mittelgrosse Himotoshi und eine…

Netsuke Nummer: 146

Holz-Katabori. Ein Samurai, erkenntlich an dem Zeremonialgewand Kamishimo, kniet und bemalt liebenswürdig lächelnd mit einem grossen Pinsel eine liegende Laterne. Unter dem Kamishimo trägt der Mann einen dekorierten Kimono. – Vermutlich Buchsbaum, wobei eine astnahe Struktur dem Stück einen besonderen farblichen Reiz verleiht. Länge 40mm….

Netsuke Nummer: 147

Katabori, vermutlich Fruchtholz mit interessanter Maserung, Höhe 75mm. Die greise Dichterin steht abgemagert und gebückt auf einen Stock gestützt, ihr Haar ist immer noch lang, es reicht, obwohl durch einen Knoten gekürzt, fast bis in die Kniekehle. Unter dem Haar schauen die grossen Ohrläppchen hervor….

Netsuke Nummer: 148

Elfenbein-Katabori. Eine Ratte kauert auf einem geöffneten Faltfächer. Vor ihr liegt eine Lotosknospe. Unterseitig ist ein Föhrenast eingeritzt. Dort auch zwei kleine Himotoshi und in einer rechteckigen Abgrenzung eine Signatur TOMOJI (K179, 1K143). Länge 52rnm. Einfaches anspruchsloses, dennoch liebenswürdiges Stück, vermutlich in der Meiji-Zeit (1868-1912)…

Netsuke Nummer: 149

Elfenbein-Katabori. Der Glücksgott Daikoku, Schutzgott der japanischen Nation, zu erkennen an der typischen Schlappmütze, schreitet kräftig aus. In der linken Hand hält er einen zusammengefalteten Strohhut, was dafür spricht, dass er sich auf Wanderschaft befindet. Das Äffchen auf seiner Schulter kennzeichnet ihn als Affenschausteller, Sarumawashi….