Netsuke Nummer: 148

Ratte auf Faltfächer

Elfenbein-Katabori. Eine Ratte kauert auf einem geöffneten Faltfächer. Vor ihr liegt eine Lotosknospe. Unterseitig ist ein Föhrenast eingeritzt. Dort auch zwei kleine Himotoshi und in einer rechteckigen Abgrenzung eine Signatur TOMOJI (K179, 1K143). Länge 52rnm. Einfaches anspruchsloses, dennoch liebenswürdiges Stück, vermutlich in der Meiji-Zeit (1868-1912) gearbeitet für den Export. Nie als Netsuke getragen worden.

 

Herkunft: Aus dem Nachlass meiner Mutter 2006. Vermutlich in Wien erworben?

 

Die Ratte, Ne oder Nezumi – „Wurzel-Bewohnerin”, ist das I.Tier des Tierkreises, denn sie kam, als Buddha die Tiere zu sich rief, als erste bei ihm an. Deshalb wohl die Kombination mit dem Reinheit symbolisierenden Lotos. — Sie ist auch Attribut des Glücksgottes Daikoku, den sie, als er schlief, gegen die Angriffe der bösen Dämonen Ôni mit einem Stechpalmenzweig Soyogo verteidigt haben soll. In der Chronik Nihongi (um 720) heisst es, wenn die Ratten wandern, müsse die Hauptstadt verlegt werden – was in alten Zeiten jedes mal beim Tod eines Herrschers geschah. — Ratten sind eine Landplage, gleichzeitig wegen ihrer unerhörten Vermehrung und weil sie ein ausgesprochener Kulturfolger ist, „wo Ratten sind, ist Wohlstand”, Symbol des sich vermehrenden Wohlstandes und auch des Kindersegens. – Nach altem chin. Glauben können sie sich in Wachteln Uzura verwandeln. – Im Zeichen der Ratte Geborene gelten als geschickt im Umgang mit Geld, sparsam, geizig, aber grosszügig gegenüber denen, die sie lieben. Sie sind charmant, doch von bescheidenen Geistesgaben, neigen zu Geschwätzigkeit und können Freunde nicht lange halten.

 

TOMOJI: Die Signatur findet sich bei Davey/Hindson No.2979, Ueda. Reikichi No. 1204, Lazarnick N&IA S.1153. Letzterer schreibt, er würde die Aussprache YUJI bevorzugen. TOMOJI sei unwahrscheinlich, weil dabei eine Kun-doku und eine On-doku Lesung kombiniert würden. Die Lesung YUJI konnte ich aber nirgends in dieser Schreibweise finden. — Meinertzhagen Card Index zeigt ebenfalls S.846 die Signatur TOMOJI und erwähnt, allerdings ohne Abbildung, eine Ratte in Elfenbein, die eine Bohne verzehrt.

Zum Vergleich

WEITERE NETSUKE

Netsuke Nummer: 147

Katabori, vermutlich Fruchtholz mit interessanter Maserung, Höhe 75mm. Die greise Dichterin steht abgemagert und gebückt auf einen Stock gestützt, ihr Haar ist immer noch lang, es reicht, obwohl durch einen Knoten gekürzt, fast bis in die Kniekehle. Unter dem Haar schauen die grossen Ohrläppchen hervor….

Netsuke Nummer: 149

Elfenbein-Katabori. Der Glücksgott Daikoku, Schutzgott der japanischen Nation, zu erkennen an der typischen Schlappmütze, schreitet kräftig aus. In der linken Hand hält er einen zusammengefalteten Strohhut, was dafür spricht, dass er sich auf Wanderschaft befindet. Das Äffchen auf seiner Schulter kennzeichnet ihn als Affenschausteller, Sarumawashi….

Netsuke Nummer: 150

Elfenbein Katabori. Der Affe mit schöner Fellzeichnung kauert über einem Hiôtan-Kürbis und frisst eine kleine runde Frucht, vielleicht einen Pfirsich. Der Gesichtsausdruck ist tierisch gierig. Die Pupillen sind aus einem anderen dunklen Material. Auch die Unterseite ist sorgfältig gearbeitet. An der Unterseite des Kürbis zwei…