Netsuke im Vergleich

Seit etwa der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts haben Netsuke, diese kleinen Knebel zur Befestigung von “Gängedingen” (Sagemonno) am Gürtel des japanischen Kimono das Leben der Japaner als Bebrauchs- und als Kunstgegenstände in grosser Formen- und Themenvielfalt begleitet. Wohl von Anfang an wurden Netsuke gesammelt, um bei verschiedenen Anlässen ein passendes Stück zur Verfügung zu haben, und als Kunstgegenstände wergeschätzt. Nach der Öffnung Japans 1853 gelangten sie in alle Welt, riefen Staunen und Entzücken hervor und fanden bald auch ihren Platz in Sammlungen.

Netsuke Nummer: 60

Elfenbein-Katabori; H 53 mm; vermutl. 18. Jh.; nicht signiert Provenienz: Auktion Dorotheum, Wien, 12.4.1997, Lot 27 Der „Verehrungswürdige” sitzt auf einem Felsen, glatzköpfig, die rechte Schulter entblösst, den Blick meditativ in die Ferne gerichtet, die Halsmuskeln angespannt, den rechten Arm seitlich auf den Fels gestützt,…

Netsuke Nummer: 61

Elfenbein-Katabori, Die greise Dichterin steht tief gebückt, auf einen Stock gestützt. Ihr Gesichtsausdruck ist eine Mischung von stolz und bedrückt, freundlich und leidend. Das lange Haupthaar ist hinten zu einer Masche zusammengebunden. Der Kimono zeigt ein florales Muster. Die Himotoshi im Rücken sind unterschiedlich gross,…

Netsuke Nummer: 62

Buchsbaum-Katabori. Der edle Kanshin kriecht zwischen den Beinen des Grobians hindurch, der ihn auf dem Marktplatz aufhält. Er freundlich, der Grobian mit hässlichem Gesichtsausdruck und krampfhaft zusammengebissenen Zähnen. Gut abgegriffenes Stück, schöne Glanzpatina. Höhe 45mm, nicht signiert. Alter: vermutlich 1. Hälfte 19.Jh.   Herkunft: Auktion…

Netsuke Nummer: 63

Kagamibuta, Darstellung des Hô-ô-Vogels in Silber und Gold, sehr schöne, differenzierte Arbeit mit feinen Details, die Elfenbeinschale mit guter gelber Patina, gewölbte Platte, Durchmesser 49mm, Alter: vermutlich Meiji-Zeit, nicht signiert.   Herkunft: Auktion Galerie Koller, Zürich, 5.12.97, Lot 349 mit Tabakoire (an Burgi weitergegeben) und…

Netsuke Nummer: 64

Buchsbaum-Katabori. Vollplastischer Pinienzapfen, der sich aufklappen lässt. Darin stehen auf einer gefelderten Basis das alte Ehepaar Jô und Uba, er mit einem Rechen in der Hand, sie mit einem Besen, beide mit friedlich heiterem Gesichtsausdruck. Alter: vermutlich Meiji-Zeit (1868-1912), Länge 41mm, unterseitig ein mit Elfenbein…

Netsuke Nummer: 65

Elfenbein-Katabori. Der Hund mit prominentem Halsband sitzt auf den Hinterbeinen. Die Vorderpfoten hält er über einem gefüllten Sack. Der Blick ist auf der einen Seite freundlich auf der anderen trotzig nach oben gerichtet. Die Hängeohren liegen an. Sie sind vom Gebrauch ziemlich abgewetzt. Gut gebohrte…

Netsuke Nummer: 66

Elfenbein-Katabori. Siegel-Netsuke. Das Fabeltier mit einem Horn auf dem Kopf eines Drachen gleicht hier eher einem Shishi als dem traditionell hoch aufragenden Kirin. Die Alterssprünge in der runden Siegelbasis lassen die Rundung des Zahnes erahnen, aus dem es geschnitzt wurde. Die Augen sind schwarz eingelegt….

Netsuke Nummer: 67

Holz-Katabori. Die Schnecke gleitet über den defekten Wassereimer, dem der Boden fehlt. Die Unterschiede in den Strukturen des Schneckenhauses, des Schneckenkörpers und der Holzmaserung des Eimers sind schön herausgearbeitet. Selbst die Nägel, mit denen der Eimer zusammengezimmert ist, und die Aussparungen für das Tragebrett sind…

Netsuke Nummer: 68

Elfenbein-Katabori. Dreieckiger Querschnitt. Der heilige Mann steht lustig-listig tänzerisch auf dem linken Bein. Die rechte Hand hält das hochgezogene rechte Knie. Typisch die gebeult vorgewölbte Stirn. Im Nacken und auf der rechten Schulter sitzt die Kröte, das Attribut des Mannes. In der Linken hält er…

Netsuke Nummer: 69

Elfenbein-Ryûsa-Manjû, Auf der Vorderseite ein stilisierter Wasserdrache, Lotosknospen und -blüten in verschiedenen Stadien. Der Drache umklammert mit einer vierfingrigen Klaue eine Knospe. Auf den Seiten Wogenmotive und Lotosblätter, die stellenweise durchlöchert sind. Auf der Unterseite ein zentrales Lotosblatt, ebenfalls mit Frass- oder Verfalllöchern, von fünf…

Netsuke Nummer: 70

Holz-Katabori. Der Eierprüfer steht da, mit vorgewölbtem Bauch, ernstem Gesicht, Lendenschurz, Fellhosen, hochgestecktem Haarknoten, in der linken Hand vor dem linken Auge ein Ei aus Elfenbein haltend. Auf der Stirne eine markante Beule. An einem Gurt über die linke Schulter hängt rechts ein viereckiger geflochtener,…

Netsuke Nummer: 71

Elfenbein-Katabori. Auf einem und um einen Mühlstein befinden sich ein prächtiger Hahn, eine vergleichsweise bescheidene Henne und acht Kücken. Alle haben mit dunklem Material eingelegte Augen. Neben dem Mühlstein liegt ein Dachziegel, auf dessen Vorderseite das aus drei Kommas gebildete Glückszeichen Mitsu-tomoe eingraviert ist. Eine…