Netsuke im Vergleich

Seit etwa der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts haben Netsuke, diese kleinen Knebel zur Befestigung von “Gängedingen” (Sagemonno) am Gürtel des japanischen Kimono das Leben der Japaner als Bebrauchs- und als Kunstgegenstände in grosser Formen- und Themenvielfalt begleitet. Wohl von Anfang an wurden Netsuke gesammelt, um bei verschiedenen Anlässen ein passendes Stück zur Verfügung zu haben, und als Kunstgegenstände wergeschätzt. Nach der Öffnung Japans 1853 gelangten sie in alle Welt, riefen Staunen und Entzücken hervor und fanden bald auch ihren Platz in Sammlungen.

Netsuke Nummer: 109

Elfenbein-Katabori. Was zunächst als Schildkröte imponiert, ist der Glücksgott Fukurokuju, der einen Schildkrötenpanzer auf dem Rücken trägt. Die Schildkröte ist sein Symboltier und sie wie er stehen beide für langes Leben. Klar und sauber gearbeitet. Liegt gut in der Hand. An dem Bäuchlein des freundlichen…

Netsuke Nummer: 110

Holz-Katabori, darstellend eine Schildkröte, die den Kopf fast gänzlich und Extremitäten und Schwanz vollkommen eingezogen hat. Schöne Glanzpatina, gut abgegriffen, Reste von dunkler Tönung. Unterseitig zwei schöne funktionale Himotoshi mit deutlichen Gebrauchspuren und die in die Gesamtkomposition integrierte Signatur GYOKUICHI (K191, K141). Länge 52 mm….

Netsuke Nummer: 111

Holz-Katabori. Darstellung einer Gemüsegruppe, bestehend aus Kürbis, Pilz, Aubergine und Bohnenschote. Gut gerundetes und abgegriffenes Netsuke mit schöner Glanzpatina. Länge 52 mm. Natürliches Himotoshi durch den abgehoben gearbeiteten Stiel des Kürbis. Unterseitig auf einer rechteckigen Reserve die Signatur TOMONOBU (K179, K291).   Herkunft: Ersteigert bei…

Netsuke Nummer: 112

Holz-Katabori. Der bis auf ein Lendentuch nackte, glatzköpfige Rattenfänger kniet auf dem rechten Knie und stützt seine Unterarme auf die Box, in der er Ratten gefangen zu halten pflegt. Auf einem Auge ist er blind. Dieser Umstand und seine schmucklose Aufmachung reihen ihn in die…

Netsuke Nummer: 113

Holz-Katabori. Auf einer übergrossen Hamaguri-Muschel sitzt ein verhältnismässig kleiner Mann, nackt bis auf ein Lendentuch fundoshi, das in der Muschel eingeklemmt ist. Er bemüht sich angestrengt das Tuch herauszuziehen. Gebrauchsspuren und schöne Glanzpatina. Unterseitig die Himotoshi und die Signatur GYOKUSAI (K191, K317). Breite 44mm, Höhe…

Netsuke Nummer: 114

Elfenbein-Katabori von dreieckigem Quer-schnitt; H 94 mm; 18. Jh.; nicht signiert Provenienz: Gekauft im Oktober 2003 bei Silvia Soler, Antiguitats i Pintura, Bulevard dels Antiquaris, local 21, Pg. de Gràcia, 55-57, E-08007 Barcelona; das Stück war vorher bei Auction Sotheby’s, London, 19.11.1998, Lot 454 Der…

Netsuke Nummer: 115

Holz-Katabori. Ein Tengu, der aus dem Ei schlüpft. Negoro Rot-auf-schwarz-Lacktechnik, mit Resten von Goldlack. Das kleine geflügelte Wesen blickt noch sehr scheu und unsicher in die Welt. Länge 36mm, Gebrauchsspuren. Unterseitig zwei unterschiedlich grosse Himotoshi. Alter ca.1. Hälfte bis Mitte 19.Jh., nicht signiert.   Herkunft:…

Netsuke Nummer: 116

Eiseren Beisszahnge auf einer viereckig- abgerundeten Unterlage aus Wurzelholz. 74x51mm. Rückseitig aus dem Wurzelholz die Schnuröse Himotoshi. Ein grosses kräftiges Netsuke. Vermutlich aus dem Besitz eines Handwerkers. Seltenes Motiv.   Herkunft: Ex Sammlung Marcel Lorber. Auktion Zacke, Wien, 20.11.2003, Lot 164.

Netsuke Nummer: 118

Elfenbein-Katabori. Der freundliche Glücksgott steht und lacht nach links oben. Er ist gekleidet in einen dunklen Reisemantel, der vorne offen ist und den nackten Kugelbauch und die behaarte Brust sehen lässt. An den Füssen trägt er Strohsandalen Waraji. In der linken Hand hält er eine…

Netsuke Nummer: 119

Kagamibuta Netsuke. Die Metallplatte, Shibuichi, mit verschiedenen Metalleinlagen zeig ein Fabelwesen, einen Kappa, der versucht eine schöne Frau, die auf einem Steg steht, an ihrem Gewand ins Wasser zu ziehen. Die Kapsel (mit einem Sprung) ist aus Elfenbein. Durchmesser 45 mm. An einer 28-fachen Silberkette…

Netsuke Nummer: 120

Elfenbein-Kaiabort, vermutlich 18.Jh. Der Löwenhund und Tempelwächter im lockigen Fellkleid mit prominenten Rippen liegt grimmig und doch nicht ganz ernst m nehmend da, Kopf und Körper nach rechts gewendet, sodass das Stück als ganze dreieckig wirkt, im offenen Maul eine kleine Kugel. Das rechte Ohr…

Netsuke Nummer: 121

Maskennetsuke aus hellem Holz, an den Augäpfeln Reste von weisslicher Farbe. Höhe 45 mm. Grimmiger Gesichtsausdruck. Mit Ohren. Tiefe Furchen in der Stirnmitte und um Augen und Mund. Breite Nase. Brauen und Barthaare laviert. Die Zähne im Oberkiefer inklusive zweier Reisszähne sind sichtbar. Rückseitig ein…