Netsuke im Vergleich

Seit etwa der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts haben Netsuke, diese kleinen Knebel zur Befestigung von “Gängedingen” (Sagemonno) am Gürtel des japanischen Kimono das Leben der Japaner als Bebrauchs- und als Kunstgegenstände in grosser Formen- und Themenvielfalt begleitet. Wohl von Anfang an wurden Netsuke gesammelt, um bei verschiedenen Anlässen ein passendes Stück zur Verfügung zu haben, und als Kunstgegenstände wergeschätzt. Nach der Öffnung Japans 1853 gelangten sie in alle Welt, riefen Staunen und Entzücken hervor und fanden bald auch ihren Platz in Sammlungen.

Netsuke Nummer: 174

Hirschhorn-Katabori. Der Bergeinsiedler, kenntlich an dem Blattkragen und -rock aus Artemisia, steht bescheiden freundlich auf schmalen Beinchen da. Der Kopf ist lachend nach rechts geneigt. Man sieht die Rippen und das kugelförmig vorgewölbte Bäuchlein. Das Gewand ist faltig und mit einem Seil gegürtet. In der…

Netsuke Nummer: 177

Elfenbein-Katabori. 62mm, 1800 oder früher, nicht signiert. Der liegende Glücksgott Hotel ist mehr zu erahnen als zu sehen. Er liegt auf der linken Körperseite, der lachende Glatzkopf mit den übergrossen Ohren ist auf den linken Arm gestützt. Man ahnt die Brüste und den fetten nackten…

Netsuke Nummer: 178

Holz-Katabori, 148mm, Mitte bis 2. Hälfte 19. Jh. — Hölzerner Fisch, vermutlich handelt es sich um einen Karpfen, in geschwungener Bewegung, der Ausdruck ist ängstlich-zögernd, die Schuppen sind schwarz konturiert, die Augen doppelt eingelegt, ein Schnurloch Himotoshi befindet sich auf der Unterseite, das andere durch…

Netsuke Nummer: 179

Elfenbein-Katabori. Der Dämonenfänger, kenntlich an dem breit wallenden Bart und der höfischen Kopfbedeckung, kauert grimmig und angestrengt auf dem Boden. Auf dem Rücken trägt er einen Sack, in dem sich gefangene Dämonen, Oni, befinden. Doch der Sack hat Löcher und die Oni, die an ihrem…

Netsuke Nummer: 180

Netsuke Nummer: 181

Elfenbein-Katabori. Der chinesische Held (und spätere Kaiser) galoppiert mit seinem Pferd Tokiro durch die Fluten. Die linke Hand hält die Zügel, die rechte die Peitsche, mit der er das Tier antreibt. Das Gewand ist gemustert mit achtspeichigen Rädern. Die Augen des Pferdes sind in dunklem…

Netsuke Nummer: 182

Ivory-Ryûsa, Ø 38mm. Darstellung der zwölf Tiere des Tierkreises auf kleinstem Raum. Das Netsuke ist ausgehöhlt und durchbrochen gearbeitet. Von einigen Tieren sind mehrere abgebildet, so drei Affen, zwei erwachsene Hunde und ein Hündlein, zwei Hasen, ein Hahn und eine Henne, drei Küken und drei…

Netsuke Nummer: 183

Hirschhorn-Katabori. Zwei kleine Ratten kauern auf einer unverhältnismässig grossen Kastanie. Einfaches, abgegriffenes altes Stück. Die Augen der Tiere sind in dunklem Material, vermutlich Horn, eingelegt. Alter: ca.18.Jh., vielleicht sogar früher. Breite 45mm. Nicht signiert. Unterseitig zwei gut gebohrte Himotoshi, deren Kanten vom Gebrauch rund geschliffen…

Netsuke Nummer: 184

Hirschhorn-Katabori. Die Figur, in Haltung und Kleidung als Dame erkenntlich, steht etwas vorgeneigt in langem Gewand und hält vor sich das Glücks-/Wunschjuwel Tama. Das Gewand ist mit zartem Rankenmotiv dekoriert. Höhe 62mm, nicht signiert. Die zentrale Spongiosa ist oben und unten mit einem Stopfen kaschiert…

Netsuke Nummer: 185

Hirschhorn-Katabori. Allseits durchbrochen gearbeitete, vertikal etwas flachgedrückte Kugel. Oben zentral eine Chrysanthemenblüte, umgeben von durchbrochenem sternförmigem Muster. Seitlich rundum sechsblätterige Blüten. Unterseitig eine zentrale achtblätterig durchbrochen gearbeitete stilisierte Blüte. Durchmesser 34mm. An der Peripherie zwei dunkelbraune eingedellte Stellen, die wahrscheinlich von der Schnur bzw. den…

Netsuke Nummer: 186

Bein- und Holz-Katabori. Eine verhältnismässig kleine Schnecke mit Schneckenhaus sitzt auf einer verhältnismässig grossen Venusmuschel. Dezent gebeizt. Unterseitig zwei kleine Himotoshi ohne Tragespuren. Sauber gearbeitetes, nettes, aber auch anspruchsloses Stück. Länge 36mm. Alter: vermutlich nicht älter als 1900.   Herkunft: gekauft im Februar 2011 als…

Netsuke Nummer: 187

Hirschhorn-Katabori. Relativ flache Schildkröte. Die vier Extremitäten und der Schwanz sind angelegt bzw. eingezogen. Auf dem Panzer links hinten eine ausgedehnte Spongiosastelle. Der Kopf, „missmutig” nach links blickend, ist eingesetzt als Spongiosazapfen. Unterseitig zwei gut gebohrte, ungleich grosse Himotoshi mit Tragespuren, schöne Glanzpatina. Länge 52mm….