Netsuke Nummer: 183

2 Ratten auf Kastanie

Hirschhorn-Katabori. Zwei kleine Ratten kauern auf einer unverhältnismässig grossen Kastanie. Einfaches, abgegriffenes altes Stück. Die Augen der Tiere sind in dunklem Material, vermutlich Horn, eingelegt. Alter: ca.18.Jh., vielleicht sogar früher. Breite 45mm. Nicht signiert. Unterseitig zwei gut gebohrte Himotoshi, deren Kanten vom Gebrauch rund geschliffen sind.

 

Herkunft: gekauft an der Bodensee-Brocante, Kesswil, für CHF GRX. — Dasselbe Stück findet sich im Verkaufskatalog Zacke, Wien, Mai/Juni 1995, dort angeboten für ATS 9’000.-

 

Die Ratte, Ne oder Nezumi – „Wurzel-Bewohnerin”, ist das 1.Tier des Tierkreises, denn sie kam, als Buddha die Tiere zu sich rief, als erste bei ihm an. — Sie ist Attribut des Glücksgottes Daikoku, den sie, als er schlief, gegen die Angriffe der Dämonen Ôni mit einem Stechpalmenzweig verteidigte. – In der alten Chronik Nihongi heisst es, wenn die Ratten wandern, müsse die Hauptstadt verlegt werden – was in alten Zeiten jedes mal beim Tod eines Herrschers geschah. — Ratten sind eine Landplage, gleichzeitig wegen ihrer unerhörten Vermehrung und weil sie ausgesprochene Kulturfolger sind, „wo Ratten sind, ist Wohlstand”, Symbol des sich vermehrenden Wohlstandes, auch des Kindersegens. – Im Zeichen der Ratte Geborene gelten als geschickt im Umgang mit Geld, sparsam, geizig, aber grosszügig gegenüber denen, die sie lieben. Sie sind charmant, doch von bescheidenen Geistesgaben, neigen zu Geschwätzigkeit und können Freunde nicht lange halten. —
Getrocknete Kastanien Kuri, auch Kachiguri, werden zu Neujahr als Opfergaben dargebracht. Süsskastanien werden zur Herstellung von Konfekt verwendet. — Zum Chrysanthemenfest am 9. Tag des 9. Monats, das auch Kastanienfest genannt wird, isst man Reis mit Kastanien und trinkt Reiswein Sake, in den Chrysanthemenblüten getaucht wurden. —Da das Wort kachi auch „Sieg” bedeutet, gibt man Soldaten, die in die Schlacht ziehen, getrocknete Kastanien mit. — Kastanienholz ist porös und springt leicht. Es ist zäh, hart und wasserresistent. Es findet vor allem für ländliche Möbel und bäuerlichen Hausrat Verwendung.
Ratten und Kastanien sind ein eher seltenes Netsukemotiv.

Zum Vergleich

WEITERE NETSUKE

Netsuke Nummer: 182

Ivory-Ryûsa, Ø 38mm. Darstellung der zwölf Tiere des Tierkreises auf kleinstem Raum. Das Netsuke ist ausgehöhlt und durchbrochen gearbeitet. Von einigen Tieren sind mehrere abgebildet, so drei Affen, zwei erwachsene Hunde und ein Hündlein, zwei Hasen, ein Hahn und eine Henne, drei Küken und drei…

Netsuke Nummer: 184

Hirschhorn-Katabori. Die Figur, in Haltung und Kleidung als Dame erkenntlich, steht etwas vorgeneigt in langem Gewand und hält vor sich das Glücks-/Wunschjuwel Tama. Das Gewand ist mit zartem Rankenmotiv dekoriert. Höhe 62mm, nicht signiert. Die zentrale Spongiosa ist oben und unten mit einem Stopfen kaschiert…

Netsuke Nummer: 185

Hirschhorn-Katabori. Allseits durchbrochen gearbeitete, vertikal etwas flachgedrückte Kugel. Oben zentral eine Chrysanthemenblüte, umgeben von durchbrochenem sternförmigem Muster. Seitlich rundum sechsblätterige Blüten. Unterseitig eine zentrale achtblätterig durchbrochen gearbeitete stilisierte Blüte. Durchmesser 34mm. An der Peripherie zwei dunkelbraune eingedellte Stellen, die wahrscheinlich von der Schnur bzw. den…