Hirschhorn-Katabori. Die Figur, in Haltung und Kleidung als Dame erkenntlich, steht etwas vorgeneigt in langem Gewand und hält vor sich das Glücks-/Wunschjuwel Tama. Das Gewand ist mit zartem Rankenmotiv dekoriert. Höhe 62mm, nicht signiert. Die zentrale Spongiosa ist oben und unten mit einem Stopfen kaschiert und verschlossen. Rückseitig zwei gleichgrosse Schnurlöcher Himotoshi. Alter: ca. Mitte 19.Jh.
Herkunft: gekauft im Februar 2011 als Teil eines Lots von Frau Dr. H. Giessberger, Graz.
Dieses Motiv ist als Netsuke sehr selten. Bei der dargestellten Figur könnte es sich um Kannon, Benten, Okame oder einer der Töchter des Meeresgottes Ryüjin handeln.
Das Tama – „Lebenskraft”, „Seele”, das Juwel, die heilige Perle, Glückskugel, der Schatz, (der Wahrheit), heiliges Kleinod, Symbol der Reinheit, der Leere, ind. Mani, ist die Essenz schlechthin. Tama macht Götter zu Göttern. Verlässt den Menschen sein Tama, so stirbt er. Es ist Attribut verschiedenster Figuren und eines der 24 Schätze Takaramono. Der Meeresgott Ryüjin regelt mit dem Tama die Gezeiten. – Es wurde dem jap. Kaiserhaus von den Göttern übergeben und befindet sich im kaiserlichen Schatz.