Netsuke im Vergleich

Seit etwa der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts haben Netsuke, diese kleinen Knebel zur Befestigung von “Gängedingen” (Sagemonno) am Gürtel des japanischen Kimono das Leben der Japaner als Bebrauchs- und als Kunstgegenstände in grosser Formen- und Themenvielfalt begleitet. Wohl von Anfang an wurden Netsuke gesammelt, um bei verschiedenen Anlässen ein passendes Stück zur Verfügung zu haben, und als Kunstgegenstände wergeschätzt. Nach der Öffnung Japans 1853 gelangten sie in alle Welt, riefen Staunen und Entzücken hervor und fanden bald auch ihren Platz in Sammlungen.

Netsuke Nummer: 248

Holz-Katabori. Der Knabe/junge Mann sitzt, gekleidet in einen Kimono, der mit stilisierten Blüten dekoriert und hinten mit einer grossen Masche gebunden ist, auf einer Strohmatte. Vor sich hat er einen perfekt gearbeiteten, durchbrochenen geflochtenen Korb. Darauf liegen Pilze. Zwei Blätter hängen vorne über den Korb…

Netsuke Nummer: 249

Holz-Katabori. Eine kugelig zusammengebogene Ratte. Der Kopf und der Ansatz des Schwanzes sind in einem enormen Spannungsbogen des Rückens einander maximal angenähert. Es ist nicht einfach, auf dem kugelrund gearbeiteten Tier die vier Pfoten zu platzieren: die rechte Vorderpfote liegt auf der Nase, die recht…

Netsuke Nummer: 250

Elfenbein-Katabori. Anders als die meisten schlanken Zikadendarstellungen ist diese rundlich und kurz gearbeitet. Dadurch hat sie etwas Gemütliches. Das Tier sitzt auf einem Stück Bambusrohr. Zusätzlich zu den beiden Öffnungen vorn und hinten findet sich auf der linken Seite noch eine Schnuröffnung Himotoshi. Links hinten…

Netsuke Nummer: 251

Hirschhorn-Ryûsa. Im Zentrum dieses kunstvoll ausgehöhlten Stücks steht eine 16blättrige Chrysanthemenblüte. Von der Blüte ausgehende Blütenblattstrukturen reichen bis an die Peripherie und runden sich gegen die Rückseite. Am Rand sind sie durchflochten von einem zirkulären Doppelband und münden auf der Rückseite in immer schmaleren Streifen…

Netsuke Nummer: 252

Elfenbein-Katabori. Der kompakt gearbeitete Affe hält mit allen vier Extremitäten das Instrument, das er an den angespitzten Mund geführt hat. Die Backen sind aufgebläht. Die doppelt eingelegten Augen blicken den Betrachter treuherzig und etwas schalkhaft an. Lebendiger Ausdruck. Das Haarkleid ist fein angedeutet. Natürliche Himotoshi….

Netsuke Nummer: 253

Holz-Katabori. Der Tiger sitzt und hat den Kopf nach links gewendet. Die Augen sind in weissem und schwarzen Material doppelt eingelegt. Der Gesichtsausdruck ist wach und pfiffig. Die Zunge ist etwas herausgestreckt. Der mächtige Schwanz ist in Wellenlinien auf dem Rücken hochgeschlagen. Deutliche Streifenzeichnung auf…

Netsuke Nummer: 254

Elfenbein-Katabori. Der Reisballen auf dem Rücken und das Kundenbuch in den Händen kennzeichnen diesen Mann als Reishändler. Leicht vorgeneigt steht er freundlich lachend, vielleicht auch etwas angespannt. Die Masseinheit für Reisballen koku betrug immerhin 180 Liter. Sein Gewand ist mit floralen Mustern verziert, die Hosen…

Netsuke Nummer: 255

Holz-Katabori. Der Kriegsgott steht in seiner gewohnten Pose, die Linke am langen spitzen Bart, die Rechte an der Hellebarde, die er hinter dem Rücken hält. Gewand und Untergewand sind in Falten gelegt und geschmückt. Auffallend die viereckigen Himotoshi im Rücken, in dieser Weise bisher noch…

Netsuke Nummer: 256

Elfenbein Katabori. Gebückt und sorgenvoll gequält ausrufend steht der heilige Mann da, dessen Seele eben von einem Gespräch mit Lao Tse aus dem Himmel zurückgekehrt ist und den eigenen Körper nicht mehr fand und deshalb mit dem Körper eines eben verstorbenen Landstreichers vorlieb nehmen musste….

Netsuke Nummer: 257

Holz-Katabori. Der buddhistische Löwenhund sitzt kauernd da, teils wachsam, teils amüsiert. Mit der linken Hinterpfote kratzt er sich am Kopf. Die lockige Mähne ist meisterlich geschnitzt, die Pupillen sind in dunklem Material eingelegt. Unterseitig der Schwanz in reichen Voluten. Auf dem rechten Hinterbein unterseitig auch…

Netsuke Nummer: 258

Kupfer auf Holz-Ukibori. Die geringelte und geschlängelte Schlange aus Kupfer mit goldenen Augen liegt auf einem stark gemaserten Stück Treibholz. Ein Riss im Holz ist seitlich durch eine schmetterlingförmige Einlage aus Elfenbein zusammengehalten. Vom Leib der Schlange geht ein Stift durch das Holz, an dessen…

Netsuke Nummer: 259

Holz Katabori. Das Tomotada-Modell des liegenden gehalfterten Ochsen mit doppelt eingelegten Augen. In allen Details perfekt ausgeführt. Feine Fellzeichnung. Schöne Glanzpatina. Unterseitig zwei gut gebohrte Himotoshi. Auf dem rechten Hinterlauf signiert (?später hinzugefügt?) TOMOKAZU (K179 K141). Länge 48mm, ca. 1.H.19.Jh.   Herkunft: Auktion Zeller, Lindau,…