Netsuke Nummer: 252

Affe mit Trompete

Elfenbein-Katabori. Der kompakt gearbeitete Affe hält mit allen vier Extremitäten das Instrument, das er an den angespitzten Mund geführt hat. Die Backen sind aufgebläht. Die doppelt eingelegten Augen blicken den Betrachter treuherzig und etwas schalkhaft an. Lebendiger Ausdruck. Das Haarkleid ist fein angedeutet. Natürliche Himotoshi. Höhe: 43mm, Signatur: MASATSUGU (K191, K211). Osaka. Alter 2. Hälfte 19.Jh.,

 

Herkunft: Auktion Zacke, Wien, 2.11.2019, Lot 131, für € TMXO. – Es gibt aus der Hand, bzw. aus der Werkstatt des bedeutenden Schnitzers Kaigyokusai Masatsugu mehrere sitzende Affen (siehe umseitig), jedoch kein anderes Netsuke eines Affen mit Trompete. Dieses Stück taucht meines Wissens erstmals in der Literatur auf bei der Auktion Sotheby’s, London, 23.2.1970, #85 und ging damals für £320 an Eskenazi. Eskenazi verkaufte es am 19.7.1979 für 600‘000 italienische Lire an den Sammler Vito Taverna. Am 11.12.2019 gelangten Netsuke der Taverna-Sammlung an die Auktion Bertolami in Rom, darunter auch der Trompetenaffe und wurde für €3100 versteigert. In einem Inserat des Auktionshauses Zacke, Wien im International Netsuke Society Journal 39/2 vom Sommer 2019 S.7 ist das Stück mit anderen „Netsukemusikern“ abgebildet und gelangte schliesslich am 2.11.2019 bei Zacke an die Auktion.

 

MASATSUGU: Der Meinertzhagen Card Index erwähnt sieben Schnitzer dieses Namens. Aufgrund dieses Motivs handelt es sich mit Sicherheit um Kaigyokusai Masatsugu (1813-92), der es während seines Lebens mehrmals anfertigte (siehe umseitig). – Geboren in Osaka, wurde er sechzehnjährig adoptiert von Yasunaga Kichirobei, dessen Name er danach führte. Er hatte keine Ausbildung als Schnitzer, skizzierte aber sorgfältig nach der Natur und schnitzte danach. Er muss darin ausserordentlich erfolgreich gewesen sein, denn schon bald hatte er Schüler, die seine Arbeiten kopierten. Gemäss Ueda Reikichi, The Netsuke Handbook, soll er bis zum Alter von 20 als Masatsugu signiert haben, bis 30 Kaigyokudô, bis 50 Kaigyoku und später Kaigyokusai. 1887 übersiedelte er mit seiner Werkstatt nach Tôkyô. Im Alter kehrte er nach Osaka zurück, wo er starb und begraben ist.  –  Er verwendete nur beste Materialien, strebte nach Makellosigkeit, legte grössten Wert auf sorgfältige Ausarbeitung selbst kleinster Details und war sehr originell. Gemäss Umfragen bei renommierten Sammlern 1946 und 1995 rangierte er beide Male in der obersten Bewertungsklasse. Seine Netsuke erzielen allerhöchste Preise.  –  Lit.: Atchley V., Kaigyokusai, an Appreciation. NKSJ 12/4 1992, pp.10-21; Davey N., Changing Tastes. INSJ16/1 1996, pp.10-16. –

 

Der Affe Saru ist das 9.Zeichen des Tierkreises. Er gilt als schlau und sinnlich, ist ein Erotiksymbol. Als Amulettfigur ist er schon von China her einer, der Dämonen, Unglück und Krankheit vertreiben kann. Die im Zeichen des Affen Geborenen gelten als schnell und intelligent und kommen rasch zu Geld. Vordergründig scheinen sie zuzustimmen und wirken liebenswert, insgeheim sind sie verächtlich, leicht zu verärgern und in ihren Gefühlen wechselhaft. – Im Jahr des Affen zu heiraten gilt als ungünstig, denn genauso wie das Wort Saru für „Affe“, werden die Wörter für „verlassen“ oder „scheiden“ ausgesprochen. Auch werden einem dann die Dienstboten davonlaufen. Deshalb ist auch bei Hochzeiten das Wort Saru tunlichst zu meiden. – Über Affen gibt es zahlreiche Geschichten. Infolge seiner Menschenähnlichkeit muss er oft herhalten, um menschliche Eigenschaften versteckt oder offen zu karikieren, so auch der Affe, der ins Wasser sieht und als Spiegelbild einen Menschen erblickt.

Zum Vergleich

WEITERE NETSUKE

Netsuke Nummer: 251

Hirschhorn-Ryûsa. Im Zentrum dieses kunstvoll ausgehöhlten Stücks steht eine 16blättrige Chrysanthemenblüte. Von der Blüte ausgehende Blütenblattstrukturen reichen bis an die Peripherie und runden sich gegen die Rückseite. Am Rand sind sie durchflochten von einem zirkulären Doppelband und münden auf der Rückseite in immer schmaleren Streifen…

Netsuke Nummer: 253

Holz-Katabori. Der Tiger sitzt und hat den Kopf nach links gewendet. Die Augen sind in weissem und schwarzen Material doppelt eingelegt. Der Gesichtsausdruck ist wach und pfiffig. Die Zunge ist etwas herausgestreckt. Der mächtige Schwanz ist in Wellenlinien auf dem Rücken hochgeschlagen. Deutliche Streifenzeichnung auf…

Netsuke Nummer: 254

Elfenbein-Katabori. Der Reisballen auf dem Rücken und das Kundenbuch in den Händen kennzeichnen diesen Mann als Reishändler. Leicht vorgeneigt steht er freundlich lachend, vielleicht auch etwas angespannt. Die Masseinheit für Reisballen koku betrug immerhin 180 Liter. Sein Gewand ist mit floralen Mustern verziert, die Hosen…