Netsuke im Vergleich

Seit etwa der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts haben Netsuke, diese kleinen Knebel zur Befestigung von “Gängedingen” (Sagemonno) am Gürtel des japanischen Kimono das Leben der Japaner als Bebrauchs- und als Kunstgegenstände in grosser Formen- und Themenvielfalt begleitet. Wohl von Anfang an wurden Netsuke gesammelt, um bei verschiedenen Anlässen ein passendes Stück zur Verfügung zu haben, und als Kunstgegenstände wergeschätzt. Nach der Öffnung Japans 1853 gelangten sie in alle Welt, riefen Staunen und Entzücken hervor und fanden bald auch ihren Platz in Sammlungen.

Netsuke Nummer: 72

Das Haupthaar streng nach hinten gekämmt und am Hinterkopf mit einer Brosche zusammengefasst. In der rechten Hand hält der Mann – der ein chinesischer Weiser sein könnte – eine Lotosblüte. Grosse, gut gebohrte Himotoshi in der Gegend des Gesässes und des rechten Ellenbogens. Reste einer…

Netsuke Nummer: 73

Elfenbein Katabori. Stehende Frau in langem Gewand mit freundlich—verschmitztem Gesichtsausdruck, geneigt ilber einen vor ihr auf dem Boden stehenden Vorrats—krug Kame, auf dem ein geflochtener Esskorb/Picknickkorb, K8ri, steht, den sie mit Hamden halt. Einzelne feine Spriinge, Ansatze zu einer Alterspatina.   Alter: schatzungsweise 1.H.19.Jh., interessante…

Netsuke Nummer: 74

SHISHI AUF FELSIGER BASIS Grimmiger Lowenhund in Wachterpose. Elfenbein Katabori. Schon ausgearbei—tetes Fell and Haarkleid. Auf der Schauseite heller als auf der Hinterseite. HOhe 4,3 cm. Durch die Basis ein grosses Himotoshi. Alter: ca. M.19.Jh.-2.H. 19.Jh. Dreieckiger Grundriss.Randstuck v.d.Basis eines Elefantenzahnes.   Herkunft: Auktion Nagel,…

Netsuke Nummer: 75

Elfenbein-Katabori. Eine Katze mit einem Halsband liegt nach rechts gerundet um eine übergrosse Muschel. Der Schwanz schmiegt sich auf der Vorderseite ihrem Körper an. Auf der Unterseite zwei unterschiedlich grosse, gut gebohrte Himotoshi, die die Rundung des linken Hinterlaufs ausnützen. Auch auf der Unterseite in…

Netsuke Nummer: 76

Walrosszahn-Katabori. Der Erdbebenwels Namazu liegt fröhlich auf einem Flaschenkürbis Hiôtan. Vermutlich etwa eingefärbt. Die Augen dies Tieres sind in dunklem Material eingelegt. Länge 50mm, unterseitig zwei gut gebohrte, ungleich grosse Himotoshi, nicht signiert. Alter: 2. Hälfte 20.Jh. – Vermutlich handelt es sich um eine Kopie…

Netsuke Nummer: 77

Katabori, vermutl. maritimes Elfenbein. Typische Position einer hangenden Fledermaus. Lange 5,5 cm. Augen eingelegt aus dunklem Horn. RUckseitig zwei gut gebohrte, unterschiedlich grosse himotoshi. Gefarbt. Kopie nach MASATOSHI 2.H.20.Jh.   Herkunft: Auktion Koller, Zurich, 11.6.99, fur sFr. MNU.— Die Fledermaus, Fuku, Kamori, gilt in Japan…

Netsuke Nummer: 78

Katabori aus Elfenbein oder einem anderen natürlichen Bein. Sashi-Netsuke. Dargestellt ist ein witziger Kobold, bakemono, mit einem Vogelschnabel. Er hat zwei Arme mit je vier krallenbewehrten Fingern. Diese umfassen die lange herausgestreckte Zunge, als ob er Blockflöte spielen würde. Die zwei schiefen Augen sind in…

Netsuke Nummer: 79

Kleines Katabori aus einem Tierzahn, vermutlich nicht Elfenbein. Eberzahn? Der geschwänzte, recht menschenähnliche Affe sitzt auf einem Felsvorsprung. Mit beiden Händen hält er einen Bambusstab, so als wollte er dreinschlagen (oder angeln?). Der Gesichtsausdruck ist erwartungsvoll, listig, die Stirn ist in angespannte Falten gelegt. Über…

Netsuke Nummer: 80

Holz-Katabori, liegende Ziege, den Kopf erhoben nach links gewendet, mit geringelten Hörnern, den Schwanz links hochgeschlagen. Schöne dichte Fellzeichnung. Auf beiden Flanken und im Kopfbereich diskrete Aufhellungen, Tragespuren. „Natürliche“ Himotoshi. Unterseitig im Bereich des rechten Hinterlaufs in einer polierten Reserve die Signatur KOKEI (K288; K415),…

Netsuke Nummer: 81

Bugaku-Maske eines grimmigen Mannes mit gefalteten Brauen und einer übergrossen Hakennase. Rotlack, an den exponierten Stellen abgerieben. Höhe 37mm. Rückseitig auf dem Querbügel, durch den die Schnur geführt wird, die Signatur RYÛUN tô (gemacht).   Herkunft: Im Herbst 1999 gekauft von Annette Landau, Galerie Genji,…

Netsuke Nummer: 82

Holz-Katabori mit Einlagen. Ein unregelmässig geformtes Stück Treibholz, Länge 47mm, darauf appliziert aus verschiedenen Materialien: ein Blatt, ein Schneckenhaus, eine Muschel, ein Stück Perlmutt und in einer ausgehöhlten Vertiefung ein Einsiedlerkrebs. Unterseitig zwei ungleich grosse Schnurlöcher Himotoshi, beide eingefasst, das kleinere rosettiert. Unterseitig auch ein…

Netsuke Nummer: 83

Halz-Kataton:H52mm;t.Halferg.h.: nicht signiert Proveniene-Auktion Zacke, Wien, zg.m.rggg Lat 36 Darstellung des Glücksgottes, wie er, in sich selbst versunken, vergnügt dasteht, den Kopf, lächelnd, leicht gesenkt, die Arme in dem weiten Gewand verschränkt, auf der Stimme ein Schweissbard und auf dem hohen Schädel den Glüdkssack, der…