Netsuke im Vergleich

Seit etwa der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts haben Netsuke, diese kleinen Knebel zur Befestigung von “Gängedingen” (Sagemonno) am Gürtel des japanischen Kimono das Leben der Japaner als Bebrauchs- und als Kunstgegenstände in grosser Formen- und Themenvielfalt begleitet. Wohl von Anfang an wurden Netsuke gesammelt, um bei verschiedenen Anlässen ein passendes Stück zur Verfügung zu haben, und als Kunstgegenstände wergeschätzt. Nach der Öffnung Japans 1853 gelangten sie in alle Welt, riefen Staunen und Entzücken hervor und fanden bald auch ihren Platz in Sammlungen.

Netsuke Nummer: 162

Elfenbein-Katabori. Auf einer hohen quaderförmigen Siegelbasis sitzt ein Mann. Am Scheitel ist er kahlköpfig, der Haarkranz rundum ist schulterlang. Das bodenlange Gewand hat einen doppelten Saum und einen Gürtel. Die Linke Hand ruht auf dem aufgestellten linken Knie. Der Kopf ist in die rechte Hand…

Netsuke Nummer: 163

Elfenbein Katabori. Breitbeinig und grimmig steht er da, der Dämonenjäger, mit dreizipfeligem Bart und gezücktem Schwert, Ausschau haltend nach seinen Feinden, den Oni, und jederzeit bereit zuzuschlagen. Mit der Linken zieht er den rechten Kimonoärmel zu, als ob ihn frösteln würde und als ob ihm…

Netsuke Nummer: 164

Holz-Katabori. Der Bergeinsiedler steht leicht vornüber geneigt da, statisch, mit bodenlangem Gewand, der Gesichtsausdruck ist nicht zu erraten. Im Schoss hält er einen übergrossen Pfirsich, der ihn kennzeichnet. Ein altes, nur in Umrissen und kühn geschnitztes Stück mit schöner Glanzpatina, vermutlich um 1800. Entschlossen durchgebohrte…

Netsuke Nummer: 165

Kagamibuta, die Kapsel aus Elfenbein, die Platte Shibuichi, mit Silber- und Goldauflagen. Durchmesser 42mm. Zu sehen ist ein Teil des Gesichtes und die rechte Schulter einer grossen Buddhastatue. Die Meinungen in der Literatur gehen auseinander, ob es die Statue in Kamakura oder die in Nara…

Netsuke Nummer: 166

Katabori aus Elfenbein und roter Kralle. Der chinesische Knabe Karakô, gekleidet in ein langes dekoriertes Gewand, neigt sein Köpfchen, um sich über dem Zimmerofen Hibachi zu wärmen. Eine berührende Szene. Gut abgegriffenes Stück mit Alterssprüngen und schöner Patina. Mittelgrosse, gut gebohrte Himotoshi im Rücken des…

Netsuke Nummer: 167

Elfenbein-Okimono. Eine schöne junge Frau schreitet sanft und federnd einher. Sie ist gekleidet in einen eleganten Kimono, der mit Chrysanthemenblüten Kiku dekoriert ist. Der breite Gürtel Obi ist rückseitig verschlossen und dort mit einem Wellenmuster Suimon verziert. Das sorgfältig frisierte Haar ist von einem hinten…

Netsuke Nummer: 168

Holz-Katabori, vermutlich Birnenholz. Der Glücksgott Ebisu, mit langem Kimono und einer Eboshi-ähnlichen Mütze, kniet auf dem Boden. An einem Seil um seine rechte Schulter hält er auf dem Rücken einen riesigen Karpfen. Kompaktes Stück. An den belichteten Teilen schon etwas nachgedunkelt und abgegriffen. Unterseitig ein…

Netsuke Nummer: 169

Elfenbein/Holz/Horn-Katabori. Eine sehr fein und ausdrucksstark geschnitzte Ratte mit grossen dunklen Augen liegt nach links gerundet auf einem zusammengeklappten Lampion. Die linke Vorderpfote hat sie auf einem umgebogenen Kerzenstumpf. Der obere Einfassungsring des Lampions und der umgelegte Hängebügel sind in Holz gearbeitet, ebenso unterseitig der…

Netsuke Nummer: 170

Hirschhorn-Katabori. Der chinesische General und japanische Kriegsgott steht kontemplativ und in sich selbst versunken da. Das ist kein Kriegstreiber, er weiss, was Krieg bedeutet. In typischer Pose streicht er mit der Linken seinen Bart, mit der Rechten hält er die gesenkte Hellebarde umfasst. Das lange…

Netsuke Nummer: 171

Maske einer jungen Frau, Holz mit Gipsfassung und Farbe. Hellgraue Gesichtsfarbe, schwarzes Haar, rote Lippen. Die obere Zahnreihe ist sichtbar und geschwärzt. Die Augenbrauen sind — wie bei diesem Maskentypus üblich — ausrasiert und hoch oben auf der Stirn quasi imitiert. Die Haarsträhnen im Schläfenbereich…

Netsuke Nummer: 172

Holzmaske eines lachenden alten Mannes mit lebhaftem Ausdruck. Runzeln und zwei runde Haarbüschel auf der Stirn. Die Augen sind zur Gänze ausgeschnitten. Lachfalten an den Augen Richtung Wangen und abwärts. Im Oberkiefer zwei schwarze Zähne. Der Unterkiefer ist beweglich und mit Schnüren gehalten. Die Unterlippe…

Netsuke Nummer: 173

Elfenbein-Katabori. Kräftiges, kompaktes, gut in sich geschlossenes Stück. Der Tempellöwe liegt nach rechts gerundet da, fellig, lockig, der Kopf ist erhoben. Der Blick wirkt freundlich/grimmig/verträumt. Grosse Schlappohren. Mächtige Haarvoluten im Nacken und am Schwanz, ein lustiger Zwirbelbart unter dem Kinn. Im geöffneten Maul eine bewegliche…