Netsuke Nummer: 173

Shishi

Elfenbein-Katabori. Kräftiges, kompaktes, gut in sich geschlossenes Stück. Der Tempellöwe liegt nach rechts gerundet da, fellig, lockig, der Kopf ist erhoben. Der Blick wirkt freundlich/grimmig/verträumt. Grosse Schlappohren. Mächtige Haarvoluten im Nacken und am Schwanz, ein lustiger Zwirbelbart unter dem Kinn. Im geöffneten Maul eine bewegliche Kugel. Auf der Unterseite zwei ungleich grosse gut gebohrte Himotoshi. Schöne Alterspatina, an den exponierten Stellen Gebrauchsglanz. Einige dezente Alterssprünge. Länge 47mm. Alter vermutlich um 1800/frühes 19.Jh. Unsigniert. Im Stil der Kyôto-Schule.

 

Herkunft: Auktion Koller, Zürich, 22.9.2007, Lot 321, für CHF TJRX.

 

SHISHI: siehe Anmerkungen zu dem vorigen Stück. – Shishi ist vermutlich das häufigste Netsukemotiv. Dennoch ist diese Darstellung des nach rechts liegenden Shishi (die meisten Shishi liegen nach links) im Kyôto-Stil mit beweglicher Kugel im Maul, nicht so oft anzutreffen.

Zum Vergleich

WEITERE NETSUKE

Netsuke Nummer: 172

Holzmaske eines lachenden alten Mannes mit lebhaftem Ausdruck. Runzeln und zwei runde Haarbüschel auf der Stirn. Die Augen sind zur Gänze ausgeschnitten. Lachfalten an den Augen Richtung Wangen und abwärts. Im Oberkiefer zwei schwarze Zähne. Der Unterkiefer ist beweglich und mit Schnüren gehalten. Die Unterlippe…

Netsuke Nummer: 174

Hirschhorn-Katabori. Der Bergeinsiedler, kenntlich an dem Blattkragen und -rock aus Artemisia, steht bescheiden freundlich auf schmalen Beinchen da. Der Kopf ist lachend nach rechts geneigt. Man sieht die Rippen und das kugelförmig vorgewölbte Bäuchlein. Das Gewand ist faltig und mit einem Seil gegürtet. In der…

Netsuke Nummer: 177

Elfenbein-Katabori. 62mm, 1800 oder früher, nicht signiert. Der liegende Glücksgott Hotel ist mehr zu erahnen als zu sehen. Er liegt auf der linken Körperseite, der lachende Glatzkopf mit den übergrossen Ohren ist auf den linken Arm gestützt. Man ahnt die Brüste und den fetten nackten…