Netsuke im Vergleich

Seit etwa der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts haben Netsuke, diese kleinen Knebel zur Befestigung von “Gängedingen” (Sagemonno) am Gürtel des japanischen Kimono das Leben der Japaner als Bebrauchs- und als Kunstgegenstände in grosser Formen- und Themenvielfalt begleitet. Wohl von Anfang an wurden Netsuke gesammelt, um bei verschiedenen Anlässen ein passendes Stück zur Verfügung zu haben, und als Kunstgegenstände wergeschätzt. Nach der Öffnung Japans 1853 gelangten sie in alle Welt, riefen Staunen und Entzücken hervor und fanden bald auch ihren Platz in Sammlungen.

Netsuke Nummer: 224

Holz-Katabori. Der freundliche Mann, vermutlich ein Hofdiener, bekleidet mit der zeremoniellen Kopfbedeckung Eboshi, elegantem Obergewand, Kniehosen Fungomi Hakama, aber ohne Schuhe, sitzt da, lacht nach oben, sein Gesichtsausdruck ist heiter, fein, wartend, zugewandt, der Mund ist etwas geöffnet, die einzelnen Zähne sind minutiös dargestellt. Die…

Netsuke Nummer: 225

Holz-Katabori. Fruchtholz? Das kleine Fröschchen sitzt aufmerksam und irgendwie erwartungsbereit da, grosse wache Glotzaugen, die Vorderbeine breit gespreizt, die Pusteln auf dem Körper in Ukibori-Technik. Natürliche Himotoshi. Länge 41mm. Auf der glatten Unterseite in viereckiger Umrandung die Signatur TOMONOBU (K179, K291). Alter: 1. Hälfte 19.Jh….

Netsuke Nummer: 226

Holz und verschiedene Metalle-Katabori. Länge 74mm. Korpus aus Holz, Lauf, Schloss, Abzug und ein beweglicher Ring mit Rosette auf der Unterseite aus Eisen, gehalten von Messingbändern. Ladestock angedeutet aus Holz. Am hinteren Ende runde Öffnung umrandet mit Elfenbein oder Horn. Nicht signiert. Alter vermutlich 19.Jh….

Netsuke Nummer: 227

Hölzerne Maske eines grimmig komischen Mannes, bzw. Dämons. Höhe 45mm, Breite 38mm, Tiefe 25mm. Der zusammengepresste Mund, die weit geöffneten Augen, die breite Nase und die nach unten weisenden Mundwinkel charakterisieren diese Maske als Beshimi aus dem Nô-Theater. Die komische Note dieser Maske lässt die…

Netsuke Nummer: 228

Holz-Katabori. Mit grimmigem Gesichtsausdruck, der nichts Gutes verheisst, kommt der Teufel daher, vermutlich gestohlene Güter anschleppend. In der Rechten trägt er einen Korb mit einem Fisch, in der Linken eine Sakeflasche. Zutaten für ein Festmahl? Strohhut und Strohregenmantel auf dem Rücken mögen ihm den Anschein…

Netsuke Nummer: 229

Zweiteiliges Hirschhorn-Ryûsa, Gold und Perlmutt. Zwei Frösche in Gold, ein grosser und ein kleiner, wandern im Märchenschritt durch die Nacht. Als Licht dient ihnen ein Lampion aus Perlmutt. Hinter ihnen steht eine Strohgarbe, durchwachsen von Päonienblüte, -knospe und –blättern. Vor ihnen wächst ein Fächergras aus…

Netsuke Nummer: 230

Zweiteiliges Elfenbein-Manjû. Die japanischen Sagen berichten von zwei jugendlichen Helden, die einen Riesenkarpfen bekämpften und besiegten, Benkei und Kintarô. Der auf der Vorderseite dargestellte, in tiefem Relief eingeschnitten, scheint nach Vergleichsstücken Kintarô zu sein. In der Rechten hält er einen gekrümmten Dolch, die Linke ist…

Netsuke Nummer: 231

Holz-Katabori. Der chinesische Knabe Karakô steht im Unterarmstand im Gleichgewicht. Angetan mit einem schönen Gewand, Schuhe an den Füssen. Die Augen doppelt eingelegt, bauchseitig zwei ungleich grosse Schnurlöcher Himotoshi, das grössere mit Elfenbein umrandet. Höhe 38mm, Alter, ca. Mitte bis 2. Hälfte 19.Jh., nicht signiert….

Netsuke Nummer: 232

Elfenbein-Katabori. Das frei drehbare Brunnenrad ist befestigt auf einer Achse zwischen zwei Brettern, die unten zusätzlich durch eine Querstrebe verbunden sind. Darunter ein kleiner Ring. Auf dem vorderen Brett eine Echse. Auf dem Rad und den Brettern ist eine Holzmaserung angebracht. Auf der Schmalseite des…

Netsuke Nummer: 233

Holz Katabori. 2 Wachteln stehen/kauern gegensinnig auf Hirsekörnern, die mit Hirseblättern unterlegt sind. Das eine Tier schaut – wie Wachteln eben schauen – scheinbar missmutig um sich, während das andere geduckt an der Hirse pickt. Alle Details sind äusserst sorgfältig und fein ausgeführt. Die Blätter…

Netsuke Nummer: 234

Holz-Katabori. Grimmig, in voller Rüstung einen Ausfallschritt machend, ist der Gefolgsmann des Kaisers entschlossen, gegen dessen Feinde vorzugehen. Unter dem Arm trägt er eine Türe, die er eben ausgehängt hat, um sich freien Weg zu den Verschwörern zu verschaffen. Auf der Türe ist ein Oni-Kopf…

Netsuke Nummer: 235

Kleines Holz-Katabori. Kirschholz mit schöner glänzender Patina. Okame als freundliche Braut, kniend im Kimono (deutsch „Anziehding“ von kiru = anziehen und mono = Ding), das traditionelle Tsuno-kakushi-Tuch um die sorgfältig hoch gesteckte Frisur geschlungen. Einen geöffnetem Faltfächer in der Rechten. Unterseitig zwei ungleich grosse, nicht…