Holz-Katabori. Der freundliche Mann, vermutlich ein Hofdiener, bekleidet mit der zeremoniellen Kopfbedeckung Eboshi, elegantem Obergewand, Kniehosen Fungomi Hakama, aber ohne Schuhe, sitzt da, lacht nach oben, sein Gesichtsausdruck ist heiter, fein, wartend, zugewandt, der Mund ist etwas geöffnet, die einzelnen Zähne sind minutiös dargestellt. Die nackten Füsse sind überkreuzt, die überkreuzten Hände mit langen Fingern liegen auf den Knien. Insgesamt eine kompakte Komposition. Auf der Unterseite zwei ungleich grosse Schnurlöcher Himotoshi, das grössere mit Elfenbein umrandet, das kleinere mit dunkelgrüner Jade. Auf der Unterseite auch die Signatur SHÛGETSU saku (gemacht) (K220, K183, K233). Höhe 40mm, Alter: Mitte bis 2. Hälfte 19.Jh.
Herkunft: Auktion Nagel, Stuttgart, 7.5.2016, Lot 1853. Ehemals aus einer englischen Privatsammlung.
SHÛGETSU: die einschlägige Literatur erwähnt bis zu 6 Schnitzer dieses Namens, davon 4, die mit diesen Zeichen signierten. Deren Lebensdaten von 1764 bis 1911. Vermutlich stammt dieses Stück von Shugetsu III oder IV.