Netsuke Nummer: 224

Hofbediensteter

Holz-Katabori. Der freundliche Mann, vermutlich ein Hofdiener, bekleidet mit der zeremoniellen Kopfbedeckung Eboshi, elegantem Obergewand, Kniehosen Fungomi Hakama, aber ohne Schuhe, sitzt da, lacht nach oben, sein Gesichtsausdruck ist heiter, fein, wartend, zugewandt, der Mund ist etwas geöffnet, die einzelnen Zähne sind minutiös dargestellt. Die nackten Füsse sind überkreuzt, die überkreuzten Hände mit langen Fingern liegen auf den Knien. Insgesamt eine kompakte Komposition. Auf der Unterseite zwei ungleich grosse Schnurlöcher Himotoshi, das grössere mit Elfenbein umrandet, das kleinere mit dunkelgrüner Jade. Auf der Unterseite auch die Signatur SHÛGETSU saku (gemacht)  (K220, K183, K233). Höhe 40mm, Alter: Mitte bis 2. Hälfte 19.Jh.

 

Herkunft: Auktion Nagel, Stuttgart, 7.5.2016, Lot 1853. Ehemals aus einer englischen Privatsammlung.

 

SHÛGETSU: die einschlägige Literatur erwähnt bis zu 6 Schnitzer dieses Namens, davon 4, die mit diesen Zeichen signierten. Deren Lebensdaten von 1764 bis 1911. Vermutlich stammt dieses Stück von Shugetsu III oder IV.

Zum Vergleich

WEITERE NETSUKE

Netsuke Nummer: 223

Holz-Katabori. Der Pilgersmann steht en face da und blickt froh ergriffen geradeaus. Die verdeckten Arme halten den Pilgerhut und den Wanderstab. Über Schultern und Rücken ist ein wulstförmiger Sack gebunden. Unter dem Mantel trägt der Mann lange Hosen und an den Füssen Sandalen. Es handelt…

Netsuke Nummer: 225

Holz-Katabori. Fruchtholz? Das kleine Fröschchen sitzt aufmerksam und irgendwie erwartungsbereit da, grosse wache Glotzaugen, die Vorderbeine breit gespreizt, die Pusteln auf dem Körper in Ukibori-Technik. Natürliche Himotoshi. Länge 41mm. Auf der glatten Unterseite in viereckiger Umrandung die Signatur TOMONOBU (K179, K291). Alter: 1. Hälfte 19.Jh….

Netsuke Nummer: 226

Holz und verschiedene Metalle-Katabori. Länge 74mm. Korpus aus Holz, Lauf, Schloss, Abzug und ein beweglicher Ring mit Rosette auf der Unterseite aus Eisen, gehalten von Messingbändern. Ladestock angedeutet aus Holz. Am hinteren Ende runde Öffnung umrandet mit Elfenbein oder Horn. Nicht signiert. Alter vermutlich 19.Jh….