Holz-Katabori. Fruchtholz? Das kleine Fröschchen sitzt aufmerksam und irgendwie erwartungsbereit da, grosse wache Glotzaugen, die Vorderbeine breit gespreizt, die Pusteln auf dem Körper in Ukibori-Technik. Natürliche Himotoshi. Länge 41mm. Auf der glatten Unterseite in viereckiger Umrandung die Signatur TOMONOBU (K179, K291). Alter: 1. Hälfte 19.Jh.
Herkunft: Auktion Bonhams, London, 8.11.2016, Lot 169. – Ex J. & A. Katchen-Collection. Ex Marianne Densmore-Collection, Paris.
Frosch, Kaeru, Amagaeru, Hikigaeru, Kajika… nicht immer klar unterschieden von der Kröte Gama. Ein Frühlings- und Glückssymbol. Ein Wetterprophet, v.a. des Fruchtbarkeit und Wohlstand bringenden Frühlingsregens. Er erinnert an die Legende des berühmten Kalligraphen der Heian-Zeit, Ono no Tofu (894-966). Der hatte sich sieben Mal vergeblich um Ämter bemüht und war nahe daran aufzugeben. Die Ausdauer eines Froschs, der bei Regen vor ihm immer wieder in die Höhe sprang, bis er sein Ziel erreichte, lehrte ihn nicht aufzugeben. So kam er doch zu Erfolg, wurde Meisterkalligraph, Nôsho, am Hof von Daigo-Tennô, durfte wichtige Gebäude in Kyôto beschriften, veröffentlichte bedeutende Bücher und wurde schliesslich Minister. – Getrocknetes Krötenfleisch galt als Heilmittel gegen Geschwüre. Frösche und Kröten werden heute in Souvenirläden als Boten der Shintô-Gottheit Sarutahiko angeboten, der den Abstieg der Götter auf die Erde anleitete. Buji kaeru bedeutet „gute Heimkehr“.
Ukibori: eine spezielle Schnitztechnik, die das Darzustellende erhaben lässt. Als Erfinder gilt der Schnitzer Tametaka aus Nagoya (1699-1794). Das Vorgehen ist folgendes: Was letztlich als erhaben erscheinen soll, wird zunächst in die Tiefe gedrückt. Dann wird alles Umgebende weggeschnitzt. Schliesslich wird das ganze Stück angefeuchtet, wodurch das anfangs Niedergedrückte sich wieder aufrichtet und plastisch hervortritt. Die Technik wurde in der Iwami-Schule besonders gepflegt.
TOMONOBU, Arima, tätig ca. 1820-1850. Aus der Nagoya-Schule. Arbeitete ausschliesslich in Holz. Sujets v.a. Frösche, Schlangen, Oktopus, Kürbis, Gemüse, Muscheln, Wespennest…