Netsuke Nummer: 227

O-Beshimi-Maske

Hölzerne Maske eines grimmig komischen Mannes, bzw. Dämons. Höhe 45mm, Breite 38mm, Tiefe 25mm. Der zusammengepresste Mund, die weit geöffneten Augen, die breite Nase und die nach unten weisenden Mundwinkel charakterisieren diese Maske als Beshimi aus dem -Theater. Die komische Note dieser Maske lässt die Zuordnung als O-Beshimi als wahrscheinlich erscheinen. Es fehlt nicht viel und die Maske würde lachen. Auf der Stirn tiefe Gruben und Erhebungen. Die mächtigen Augenbrauen nach oben aussen gerichtet. Prominente Wangenhügel, tiefe Gruben zu beiden Seiten des Mundes. Geschnitzte Schnurr- und Kinnbarthaare. Rückseitig ein waagrechter Steg, darin ein gebohrtes Loch für die Schnur. Sorgfältig geschnitzt mit tiefem Profil. Dünnwandig, leichtgewichtig. Schöne Glanzpatina. Nicht signiert. Alter: ca.19.Jh. Das Loch für die Schnur wirkt, als wäre es maschinell gebohrt. Deshalb vielleicht spätes 19.Jh oder vielleicht Anfang 20.Jh.

 

Herkunft: Auktion Van Ham, Köln, 24.1.2017, Lot 959, für € TUA.-

 

BESHIMI, leitet sich her vom Verb heshimageru, den Mund fest schliessen, die Lippen zusammenpressen. Die hauptsächlichen Untertypen sind Ô-BESHIMI, der grosse Beshimi, und Ko-Beshimi, der kleine Beshimi. Gross und klein bezieht sich auf die Macht der Figur.

 

Die O-Beshimi-Maske wird für die Darstellung von Dämonen und Kobolden verwendet, v.a. der mächtigen Waldgeister Tengu, so in den Stücken Kurama Tengu, Zegai, Kuruma zô, Dairokuten und Daie. Diese sind bewusst streng, letztlich aber wohlmeinend. Die durch die fest zusammengepressten Lippen demonstrierte absichtliche Strenge gibt der Maske bisweilen auch etwas Dümmliches.

 

Die Maske ist normalerweise erdbraun, braunviolett, gelblich, rötlich-grau oder rötlich-braun, auch andersfarbig und wird mit einer grossen roten Perücke getragen. – Der geschlossene Mund macht es dem Schauspieler schwer, sich Gehör zu verschaffen, deshalb die breite Nase mit den grossen Nasenlöchern. Auch das Atmen ist unter der Maske schwierig. Der breite zusammengepresste Mund und die breite Nase dieses Typus bringen es mit sich, dass viele dieser Masken insgesamt sehr breit sind.

Zum Vergleich

WEITERE NETSUKE

Netsuke Nummer: 226

Holz und verschiedene Metalle-Katabori. Länge 74mm. Korpus aus Holz, Lauf, Schloss, Abzug und ein beweglicher Ring mit Rosette auf der Unterseite aus Eisen, gehalten von Messingbändern. Ladestock angedeutet aus Holz. Am hinteren Ende runde Öffnung umrandet mit Elfenbein oder Horn. Nicht signiert. Alter vermutlich 19.Jh….

Netsuke Nummer: 228

Holz-Katabori. Mit grimmigem Gesichtsausdruck, der nichts Gutes verheisst, kommt der Teufel daher, vermutlich gestohlene Güter anschleppend. In der Rechten trägt er einen Korb mit einem Fisch, in der Linken eine Sakeflasche. Zutaten für ein Festmahl? Strohhut und Strohregenmantel auf dem Rücken mögen ihm den Anschein…

Netsuke Nummer: 229

Zweiteiliges Hirschhorn-Ryûsa, Gold und Perlmutt. Zwei Frösche in Gold, ein grosser und ein kleiner, wandern im Märchenschritt durch die Nacht. Als Licht dient ihnen ein Lampion aus Perlmutt. Hinter ihnen steht eine Strohgarbe, durchwachsen von Päonienblüte, -knospe und –blättern. Vor ihnen wächst ein Fächergras aus…