Netsuke Nummer: 234

Hankai

Holz-Katabori. Grimmig, in voller Rüstung einen Ausfallschritt machend, ist der Gefolgsmann des Kaisers entschlossen, gegen dessen Feinde vorzugehen. Unter dem Arm trägt er eine Türe, die er eben ausgehängt hat, um sich freien Weg zu den Verschwörern zu verschaffen. Auf der Türe ist ein Oni-Kopf abgebildet. Die Türe wird Hankai als Schild und Waffe dienen. Bis in kleinste Einzelheiten sehr sorgfältig geschnitzt. Höhe 41mm. Im Rücken zwei ungleich grosse Himotoshi. Zwischen ihnen die Signatur SHORAKU (K349, K474). Alter: Meinertzhagen MCI p.753 datiert das Stück als „early 19th century“.

 

Herkunft: Auktion Van Ham, Köln, 7.12.2017, Lot 2293. Vorher Auction Piasa, Paris, 9.3.2005, Lot 54, Schätzung € 500-600. Vorher Glendinings, London, Sept.1956. Abgebildet in Lazarnick, Meinertzhagen Card Index…1986, S.753.

 

HANKAI – chin. Fan K’uai, lebte im 3. vorchristl. Jh., ursprünglich ein einfacher Hundemetzger, brachte er es bis zum Minister unter Kaiser Han Kao Tsu (Kao Ti, jap. Kan no Kôso (247-195 v.Chr.), dem Begründer der Han-Dynastie. Er deckte ein Komplott gegen den Kaiser auf, indem er die Türe, hinter der die Verschwörer konspirierten, aufbrach und dem Kaiser die Flucht ermöglichte. Der Kaiser heiratete eine Verwandte von Hankai und ernannte ihn zum kaiserlichen Minister und Kommandeur seiner Truppen. Später kritisierte er den Kaiser offen wegen dessen liederlichem Lebenswandel.

 

SHORAKU: Meinertzhagen S.752 listet 1951 vier Netsukeschnitzer dieses Namens auf. Lediglich Nr.I mit dieser Signatur. Dazu schreibt er, „ I. Shoraku ?of Osaka, sch(olar) of Garaku 1830-506 recorded

 

Zum Vergleich

WEITERE NETSUKE

Netsuke Nummer: 233

Holz Katabori. 2 Wachteln stehen/kauern gegensinnig auf Hirsekörnern, die mit Hirseblättern unterlegt sind. Das eine Tier schaut – wie Wachteln eben schauen – scheinbar missmutig um sich, während das andere geduckt an der Hirse pickt. Alle Details sind äusserst sorgfältig und fein ausgeführt. Die Blätter…

Netsuke Nummer: 235

Kleines Holz-Katabori. Kirschholz mit schöner glänzender Patina. Okame als freundliche Braut, kniend im Kimono (deutsch „Anziehding“ von kiru = anziehen und mono = Ding), das traditionelle Tsuno-kakushi-Tuch um die sorgfältig hoch gesteckte Frisur geschlungen. Einen geöffnetem Faltfächer in der Rechten. Unterseitig zwei ungleich grosse, nicht…

Netsuke Nummer: 236

Elfenbein-Katabori. Schlafender Eber, leicht nach links gewendet liegend auf einem Bett aus Ästen und verschiedenen Blättern. Der Rücken des Tieres ist vom Tragen glattpoliert, das Fell ist dort nicht mehr zu sehen. Während die Oberseite sehr gemütlich und friedlich wirkt, ist die reichhaltige Unterseite mit…