Netsuke im Vergleich

Seit etwa der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts haben Netsuke, diese kleinen Knebel zur Befestigung von “Gängedingen” (Sagemonno) am Gürtel des japanischen Kimono das Leben der Japaner als Bebrauchs- und als Kunstgegenstände in grosser Formen- und Themenvielfalt begleitet. Wohl von Anfang an wurden Netsuke gesammelt, um bei verschiedenen Anlässen ein passendes Stück zur Verfügung zu haben, und als Kunstgegenstände wergeschätzt. Nach der Öffnung Japans 1853 gelangten sie in alle Welt, riefen Staunen und Entzücken hervor und fanden bald auch ihren Platz in Sammlungen.

Netsuke Nummer: 122

Elfenbein-Maske eines Mannes mit einem heiteren, komischen Gesicht: fröhliche Augen, breite Nase, lachender Mund, deutliche Brauen und ein Oberlippenbärtchen. Höhe 42 mm, Breite 36 mm. Rückseitig Sammleretikett 6.9.94 sha. An der Maskenhinterseite schwarzer Schriftzug. Diese Maske ist kein Netsuke! Bis jetzt ist es mir nicht…

Netsuke Nummer: 123

Elfenbein-Katabori. Eine Motte mit ausgebreiteten Flügeln. Die Augen eingelegt in Bernstein. Unterseitig die – vermutlich eingebrannten – schwarzen Himotoshi und die Signatur DOSHO oder DOSEI (K437, K191). Breite 58mm, Länge 42mm.   Herkunft: Auktion Schuler, Zürich, 16.6.2004, Lot 2331.   Das Netsuke-Handbook von Ueda Reikichi/Bushell,…

Netsuke Nummer: 124

Elfenbein, grösste Ausdehnung 41 mm. Auf der Vorderseite Fuchs, Okina, Hannya, Okame und Shôjâ, hinten Ôni und eine nicht näher definierte lachende Maske mit grosser vorgewölbter Stirn. Hinten der Bügel für die Schnur und darauf die Signatur HAKUUNSAI.   Herkunft: Auktion Schuler, Zürich, 16_6.2004, Lot…

Netsuke Nummer: 125

Hirschhorn-Katabori. Höhe 63 nun. Der leicht vorgeneigt (entsprechend d Krümmung des Geweihstücks) stehende Mann mit rundem flachen Hut und bodenlangem Gewand mit Schärpe ist als Ausländer zu erkennen. Vielleicht ein Chinese. Sein Gesichtsausdruck ist freundlich, scheu. Das Gewand ist grossflächig dezent dekoriert. Die Rundung des…

Netsuke Nummer: 126

Buchsbaum-Katabori, Höhe 46 mm. Der chinesische Knabe (Karakô) ist zu erkennen an den Haarbüscheln über den Ohren. Er steht, leicht vorgeneigt, gekleidet in einen Kimono mit feinem Dekor, blickt freundlich und ausdrucksvoll nach oben und hält mit beiden Händen vor sich einen rundlichen, an ein…

Netsuke Nummer: 127

Hirschhorn-Katabori. Der typische Holländer ist erkennbar durch seinen grossen runden Hut, die glotzigen Augen und die grosse Nase. Er steht da mit verschränkten Armen, den Kopf in den Schultern, gekleidet in ein bodenlanges Gewand und darüber einen dreiviertellangen Mantel, neugierig und etwas reserviert abwartend. Höhe…

Netsuke Nummer: 128

Porzellan-Katabori. Der heilige Mann mit entblösstem Bauch, Glatze und Nackenlocken steht da, nach rechts gekrümmt, den Blick fragend, staunend, vielleicht auch ein wenig listig nach oben gerichtet. Mit der Rechten streicht er den Bart, in der Linken hält er die für ihn typische grosse Vogelkralle….

Netsuke Nummer: 129

Holz-Katabori. Der freundliche Landmann ist nur mit einem kurzen Schürzchen, einer ärmellosen Weste und einem, mittels eines Tuchs auf dem Kopf festgebundenen Strohhut bekleidet. Er hat den lachenden Kopf nach rechts geneigt, mit den Armen imitiert er diskrete, graziöse Flatterbewegungen, das linke Bein ist mit…

Netsuke Nummer: 130

Hirschhorn-Katabori. Der heilige Bergeinsiedler, ein Sennin, kenntlich an dem Gewand aus Beifussblattem, sitzt, das linke Bein aufgestellt, das rechte liegend. Sein Blick, etwas nach rechts geächtet, wirkt freundlich und geduldig. Der Bart ist abgehoben von der Brust, die ist nach, das Bäuchlein kugelig vorgewölbt. Stirn…

Netsuke Nummer: 131

Elfenbein-Katabori. Der sitzende Babyknabe, an den beiden Haarbüscheln Agemaki über den Ohren erkenntlich als chinesischer Knabe und durch sein Genitale zweifelsfrei als männlichen Geschlechts gekennzeichnet, sitzt, bekleidet mit bloss einem Lätzchen, das hinten mit einer schönen Masche gebunden ist. Sein Gesichtsausdruck ist wissend, fidel und…

Netsuke Nummer: 132

Elfenbein-Katabori. Der Bergeinsiedler, Sennin, zu erkennen an Kragen und Rock aus Beifussblättern Yomogi, Artemisia sinensis, steht stramm da. Glatzköpfig und bärtig lächelt er vieldeutig mit geschlossenen Augen und geöffnetem Mund, während er seinen Kopf nach rechts neigt und nach links dreht. An einer Art Schleier,…

Netsuke Nummer: 133

Elfenbein-Okimono. Der Rattenfänger, nackt bis auf ein Lendentuch fundoshi, sitzt vorgeneigt kauernd über einer Box, in welcher er die Ratte einschliessen wollte. Eine mächtige Keule in der Rechten soll wohl als Totschläger dienen. Doch die Ratte entkommt über die linke Schulter auf den Rücken des…