Netsuke Nummer: 124

7 Masken-Gruppe

Elfenbein, grösste Ausdehnung 41 mm. Auf der Vorderseite Fuchs, Okina, Hannya, Okame und Shôjâ, hinten Ôni und eine nicht näher definierte lachende Maske mit grosser vorgewölbter Stirn. Hinten der Bügel für die Schnur und darauf die Signatur HAKUUNSAI.

 

Herkunft: Auktion Schuler, Zürich, 16_6.2004, Lot 2344, für CHF TGO.-

 

KIKUGAWA ITAKUUNSAI, vermutlich mehrere Schnitzer, mindestens 2, dieses Namens in Tôkyô, Ende 18. bis Mitte 19.Jh. — Lazarnick. N&IA 1981, p.616: „Hakuunsai II was among the more distinguished netsuke carvers of his day. His earlier work consisting of mask groups, pike that of Hakuunsai being of bold design, but far surpassing that of bis master in both artistic spirit arid craftsmanship. His designs were original. He was a prolific and imaginative worker, and his netsuke maintained throughout a consistent excellence without ever quite attaining to the class of the greatest masters of the craft. The best among his later figure groups are extremely fine…” – Patrizia Jirka-Schmitz, Netsuke, 2000, Bd.2, S.31: „In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts kamen mit den Arbeiten von Kikugawa Hakuunsai auch Maskengruppen in Mode.”

Zum Vergleich

WEITERE NETSUKE

Netsuke Nummer: 123

Elfenbein-Katabori. Eine Motte mit ausgebreiteten Flügeln. Die Augen eingelegt in Bernstein. Unterseitig die – vermutlich eingebrannten – schwarzen Himotoshi und die Signatur DOSHO oder DOSEI (K437, K191). Breite 58mm, Länge 42mm.   Herkunft: Auktion Schuler, Zürich, 16.6.2004, Lot 2331.   Das Netsuke-Handbook von Ueda Reikichi/Bushell,…

Netsuke Nummer: 125

Hirschhorn-Katabori. Höhe 63 nun. Der leicht vorgeneigt (entsprechend d Krümmung des Geweihstücks) stehende Mann mit rundem flachen Hut und bodenlangem Gewand mit Schärpe ist als Ausländer zu erkennen. Vielleicht ein Chinese. Sein Gesichtsausdruck ist freundlich, scheu. Das Gewand ist grossflächig dezent dekoriert. Die Rundung des…

Netsuke Nummer: 126

Buchsbaum-Katabori, Höhe 46 mm. Der chinesische Knabe (Karakô) ist zu erkennen an den Haarbüscheln über den Ohren. Er steht, leicht vorgeneigt, gekleidet in einen Kimono mit feinem Dekor, blickt freundlich und ausdrucksvoll nach oben und hält mit beiden Händen vor sich einen rundlichen, an ein…