Netsuke im Vergleich

Seit etwa der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts haben Netsuke, diese kleinen Knebel zur Befestigung von “Gängedingen” (Sagemonno) am Gürtel des japanischen Kimono das Leben der Japaner als Bebrauchs- und als Kunstgegenstände in grosser Formen- und Themenvielfalt begleitet. Wohl von Anfang an wurden Netsuke gesammelt, um bei verschiedenen Anlässen ein passendes Stück zur Verfügung zu haben, und als Kunstgegenstände wergeschätzt. Nach der Öffnung Japans 1853 gelangten sie in alle Welt, riefen Staunen und Entzücken hervor und fanden bald auch ihren Platz in Sammlungen.

Netsuke Nummer: 272

Holz-Katabori. Ausgelassen lachend steht der Mann nach rechts gewendet da und vollführt mit den Armen tänzerische Bewegungen, als sei er in einer modernen Disco bestens unterhalten. Beide Hände sind zu Fäusten geballt. Der linke Arm ist hinter den Kopf gehoben und eng angewinkelt, der rechte…

Netsuke Nummer: 273

Elfenbein Katabori. Der Löwenhund Shishi sitzt aufgerichtet und umfasst mit allen vier Pfoten das Glücksjuwel Tama. Sein Fellkleid ist lockig mit zahlreichen sehr sauber gearbeiteten Voluten. Der Kopf ist nach oben links gewendet. Der Ausdruck ist aufgeregt, vielleicht ein wenig heiter. Die Pupillen sind mit…

Netsuke Nummer: 274

Elfenbein Katabori. Der Glücksgott, erkennbar an dem hohen, mit einem Tuch bedeckten Kopf, blickt einen freundlich an. Die übergrossen Ohrläppchen, Zeichen von Heiligkeit, sind unter dem Kopftuch sichtbar. Der mächtige Bart reicht bis auf die Brust. In den Händen hält er eine etwas geöffnete Schriftrolle,…

Netsuke Nummer: 275

Holz-Katabori. Eine Schlange windet sich um einen langen, schmalen, bereits teilweise verrotteten Kürbis und umrundet ihn zweimal. Der Schwanz der Schlange verschwindet in einem Loch des Kürbis und kommt an anderer Stelle wieder hervor. Die Augen des Tieres sind in hellem Horn eingelegt, die Schuppen…

Netsuke Nummer: 276

Hirschhorn-Katabori. Der freundliche Glücksgott Fukurokuju, zu erkennen an seinem überlangen Schädel, sitzt/kniet und stützt sich mit der Rechten auf einen Knotenstock. Auf seiner linken Schulter trägt er einen chinesischen Knaben, Karakô. Dieser hinwiederum ist zu erkennen an den beiden dunklen Haarbüscheln Agemaki auf dem ansonsten…

Netsuke Nummer: 277

Elfenbein-Katabori. Ein chinesischer Knabe, karakô, sitzt auf einer liegenden Trommel. Er hat den Tragring der Trommel über den Kopf gezogen und hält ihn mit der rechten Hand. Die linke Hand hält die linke Schuhspitze. Das rechte Bein ist untergeschlagen. Das Gewand ist mit feinem Sternenmuster…

Netsuke Nummer: 278

Hirschhorn Katabori. Ein Doppelkürbis, Hiôtan, umgeben von Blättern und Ranken. Grosses, kräftiges, schweres Stück, 78mm lang. Umseitig zwei kleine Himotoshi und auf einem eingelegten umrandeten viereckigen Rotlackplättchen die Signatur KOKU ( K248 ). Aus der Schule von Kokusai. Perfekte Ausführung, perfekter Erhaltungszustand. Alter: ca. 2.Hälfte…

Netsuke Nummer: 279

Elfenbein-Katabori. Eine kleine pfiffige Ratte kauert auf einer grossen Kastanie, neben ihr noch eine zweite kleine Kastanie. Die grosse Kastanie hat ein Wurmloch. Die Augen der Ratte sind in dunklem Horn eingelegt. Auf der Unterseite der grossen Kastanie befinden sich zwei ungleich grosse Himotoshi ohne…

Netsuke Nummer: 280

Holz-Katabori. Der Mann mit Pfeil und Bogen steht grimmig entschlossen en face da, mit dreizipfeligem Bart, einen Pfeil in der Rechten, den Bogen in der Linken. Er trägt ein wallendes Gewand, der kugelrunde Bauch steht vor. Der grosse runde Hut ist allseits überlappend und beschattet…

Netsuke Nummer: 281

Elfenbein-Katabori. Der Glücksgott Hotei sitzt angelehnt an seinen grossen Glückssack, ausgelassen lachend, die Brust und den dicken Bauch nackt wie immer, während ein chinesischer Knabe, karakô, ihm ins rechte Ohr trompetet. Gut abgerundete, kompakte heitere Szene. Vermutlich maritimes Elfenbein. Die Haarbüschel des Karakô sind in…

Netsuke Nummer: 282

Elfenbein-Katabori. Auf einem schon stark abgenützten, wurmstichigen achtspeichigen Rad liegen zwei spitz zulaufende, geäderte Blätter. Darauf befindet sich eine Wespe, deutlich erkennbar an dem stark gestreiften Hinterteil. Unterseitig zwei gut gebohrte ungleich grosse Himotoshi, deren eines durch die Radachse führt. Handschmeichelnd, schöne glatte Oberfläche, unterseitig…

Netsuke Nummer: 283

Ungewöhnlich grosses einteiliges Elfenbein-Manjû. ø 55mm, Dicke 19,5mm, Gewicht 64g. Rundum beschnitzt. Auf der Vorderseite liegt ein schon etwas abgegriffener Shishi. Er ist umgeben von Päonienblüten, Knospen, Blattlaub und 2 weiteren Shishi. Auf der Unterseite zwei ungewöhnlich grosse, beeindruckende Himotoshi, eine rundes und ein ovales,…