Hirschhorn Katabori. Ein Doppelkürbis, Hiôtan, umgeben von Blättern und Ranken. Grosses, kräftiges, schweres Stück, 78mm lang. Umseitig zwei kleine Himotoshi und auf einem eingelegten umrandeten viereckigen Rotlackplättchen die Signatur KOKU ( K248 ). Aus der Schule von Kokusai. Perfekte Ausführung, perfekter Erhaltungszustand. Alter: ca. 2.Hälfte 19.Jh.
Herkunft: Auktion Zacke, Vienna, 29.10.2021, Lot 247, für € RNMX. Vorher in der Sammlung von Annetta Chester, verkauft durch Midory Gallery, Miami, Florida, USA, Im November 2015, Lot 41.
Flaschenkürbis, Hiôtan, Doppelkürbis mit schmaler Taille: Für älteste Funde in Japan konnte mittels der Radiokarbondatierung ein Alter von 9600 Jahren ermittelt werden. Wohl wegen seiner Bedeutung als Trinkflasche auf Reisen und seiner vielfachen Verwendbarkeit gilt er als Glückssymbol, Symbol langen Lebens und der Unsterblichkeit. Er ist ein Attribut der Glücksgötter Fukurokuju und Jurôjin, wie auch verschiedener Bergheiliger Sennin. Sie bewahren darin das Lebenselixir auf, mit dem sie Tote auferwecken. Ein halbierter Kürbis wird als Wasserschöpfer Hishaku gebraucht. Räuchergefässe, Weihrauchbrenner, Koro, werden aus Kürbissen hergestellt. Ausgehöhlte Kürbisse dienen als «Spatzenherberge», Suzume no Yado. Ichiya no Hisago ist ein sagenhafter Kürbiskern, aus dem in einer Nacht eine Pflanze bis in den Himmel wächst. Chôkarô Sennin bewahrt in einem Kürbis ein Pferdchen auf, das auf Befehl herauskommt und ihn tausend Meilen pro Tag davonträgt. Hiôtan-Kara-Koma «Pferd aus der Kürbisflasche» ist sprichwörtlich für ein unerwartetes Ereignis. Chinnan Sennin kann aus einem Kürbis einen Drachen hervorzaubern, Chôshika Schmetterlinge. Wenn man dem Erdbebenwels Namazu, der unter Japan liegt und durch seine Bewegungen Erdbeben verursacht, einen Flaschenkürbis in den Nacken drückt, verhält er sich still. «Hiôtan Namazu» ist allerdings auch sprichwörtlich für ein unmögliches Unternehmen. «Mubyô», «6 Flaschenkürbisse» bedeutet auch «keine Krankheit», was ihre Verwendung als Talismane gegen Krankheiten begründet. Das Wohlwollen der Götter schliesslich kann sich darin zeigen, dass sie das Wasser in der Kürbisflasche mit Wein ersetzen.