Netsuke Nummer: 277

Karakô auf Trommel

Elfenbein-Katabori. Ein chinesischer Knabe, karakô, sitzt auf einer liegenden Trommel. Er hat den Tragring der Trommel über den Kopf gezogen und hält ihn mit der rechten Hand. Die linke Hand hält die linke Schuhspitze. Das rechte Bein ist untergeschlagen. Das Gewand ist mit feinem Sternenmuster geschmückt. Das Scharnier ist sehr sorgfältig plastisch ausgeführt, der Rand der Trommel weist oben und unten je eine Reihe von Punkten auf, in der Mitte eine Holzmaserung. Unterseitig zwei ungleich grosse Himotoshi und sehr flüssig graviert die Signatur HIKAKU ( K317, K523). Masse 33x28mm, vereinzelt feine Alterssprünge, ansatzweise schöne Alterspatina, Alter ca.1830-1840.

 

Herkunft: Auktion Zacke, Vienna, 29.10.2021, Lot 190 für € RJRM. Vorher nach Angaben des Auktionshauses in einer französischen Privatsammlung.

 

Karakô, chinesische Knaben sind jugendliche Assistenten der Götter und Priester. Es besteht eine gewisse Bedeutungsverwandtschaft zu den Putti der christl, Kunst. Spielende Karakô symbolisieren Glück, Kinderreichtum und Fortbestand der Familie.

 

HIKAKU, ein Schnitzer, von dem nur wenige Stücke erhalten sind. Meinertzhagen (p.152) schreibt, es seien nur 18 Netsuke von ihm bekannt. Er lebte und arbeitete in Tôkyô, ca.1820-50. Kam aus der Schule von Gyokkosai und Ikkosai. Arbeitete zumeist in Elfenbein, 2 Netsuke in Holz sind auch erhalten. Seine bevorzugten Themen waren Oni, Kinder, Glücksgötter begleitet von Kindern, blinde Amma auf einer Holzbrücke, Tengu, Shutendôji und Oni, ein kleiner Chôkarô in einem Boot, Kannushi eine Glocke reinigend, eine Frau ihre Haare waschend, etc., keine Tierdarstellungen. Meinertzhagen wörtlich: Hikaku’s Netsuke are beautifully carved, and although not showig quite the same character and charm as Giokkosai’s or Ikkosai’s work, are more highly finished in detail, and the engraved portions of the work as shown in diaper designs on the dresses etc show exceptional artistic skill. The signature also shows this carver’s ability as an engraver, being written in a free flourishing style most difficult to imitate. – Neil Davey (Hindson collection p.134) fügt hinzu, The signature is in an individual and florid style, which translated means „Flying crane“

Zum Vergleich

WEITERE NETSUKE

Netsuke Nummer: 276

Hirschhorn-Katabori. Der freundliche Glücksgott Fukurokuju, zu erkennen an seinem überlangen Schädel, sitzt/kniet und stützt sich mit der Rechten auf einen Knotenstock. Auf seiner linken Schulter trägt er einen chinesischen Knaben, Karakô. Dieser hinwiederum ist zu erkennen an den beiden dunklen Haarbüscheln Agemaki auf dem ansonsten…

Netsuke Nummer: 278

Hirschhorn Katabori. Ein Doppelkürbis, Hiôtan, umgeben von Blättern und Ranken. Grosses, kräftiges, schweres Stück, 78mm lang. Umseitig zwei kleine Himotoshi und auf einem eingelegten umrandeten viereckigen Rotlackplättchen die Signatur KOKU ( K248 ). Aus der Schule von Kokusai. Perfekte Ausführung, perfekter Erhaltungszustand. Alter: ca. 2.Hälfte…

Netsuke Nummer: 279

Elfenbein-Katabori. Eine kleine pfiffige Ratte kauert auf einer grossen Kastanie, neben ihr noch eine zweite kleine Kastanie. Die grosse Kastanie hat ein Wurmloch. Die Augen der Ratte sind in dunklem Horn eingelegt. Auf der Unterseite der grossen Kastanie befinden sich zwei ungleich grosse Himotoshi ohne…