Elfenbein-Katabori. Auf einem schon stark abgenützten, wurmstichigen achtspeichigen Rad liegen zwei spitz zulaufende, geäderte Blätter. Darauf befindet sich eine Wespe, deutlich erkennbar an dem stark gestreiften Hinterteil. Unterseitig zwei gut gebohrte ungleich grosse Himotoshi, deren eines durch die Radachse führt. Handschmeichelnd, schöne glatte Oberfläche, unterseitig schon gewisse Patina. Durchmesser 42mm, Alter: vermutlich 1.Hälfte 19.Jh., nicht signiert.
Herkunft: Auktion Koller, Zürich, 30.11.2021, Lot 365, für CHF GJRO.
Symbolik: Goshôguruma Das Rad als Symbol des Lebenszyklus, Geburt, Jugend, Erwachsenenalter, Alter und Tod. Wenn das Rad sich einmal herumgedreht hat, beginnt das Leben mit einer neuen Wiedergeburt. – Das achtspeichige Rad ist ein Symbol aus dem Buddhismus. Es symbolisiert die acht Tugenden, nach denen Buddhisten leben sollen, den „Edlen Achtfachen Pfad“ der zu innerer Befreiung führt: 1. Die “rechte Erkenntnis”, 2. Die “rechte Gesinnung / rechtes Denken”, 3. Das “rechte Reden”, 4. Das “rechte Handeln”, 5. Der “rechte Lebenswandel”, 6. Das “rechte Streben”, 7. Die “rechte Achtsamkeit”, 8. Die “rechte Sammlung”.
Das Rad an diesem Netsuke befindet sich in einem schlechten Zustand, es ist defekt und weist viele Wurmlöcher auf.
Die Wespe wird in Netsuke teils mit ihrem Wespennest und mit zahlreichen Nachkommen dargestellt, teils, wie sie sich in Früchte, Birnen, Pfirsiche, Kürbisse, Auberginen… hineinfrisst und diese von innen aushöhlt.
Die Kombination von Wespe und defektem achtspeichigem Rad mag darauf hinweisen, dass es um die buddhistischen Tugenden schlecht bestellt ist, in diesem Sinn vielleicht ein Mahnzeichen vor moralischem Niedergang.