Netsuke Nummer: 274

Jurôjin mit Schriftrolle

Elfenbein Katabori. Der Glücksgott, erkennbar an dem hohen, mit einem Tuch bedeckten Kopf, blickt einen freundlich an. Die übergrossen Ohrläppchen, Zeichen von Heiligkeit, sind unter dem Kopftuch sichtbar. Der mächtige Bart reicht bis auf die Brust. In den Händen hält er eine etwas geöffnete Schriftrolle, auf der nebst einem dekorativen Randabschnitt bereits Teil eines Schriftzeichens sichtbar ist. Das Zentrum der Schriftrolle ist mit einem Knopf in dunklem Horn eingelegt. Im Rücken zwei ungleich grosse Himotoshi. Unterseitig rot ausgemalt eine Signatur HIDECHIKA  (K247, K484). Konturen dunkel akzentuiert. Rückseitig schöne Alterspatina. Höhe 39mm, Alter: ca. 2.Hälfte 19.Jh. Ein liebenswürdiges kleines Stück.

 

Herkunft: Auktion Zacke, Wien, 16.4.2021, Lot 197, für € XMMT. – Vorher Sammlung Kolodotschko.

 

Jurôjin, der „Greis des langen Lebens“. Einer der 7 Glücksgötter Shichifukujin. Gott langen Lebens, eines zufriedenen Alters, des Wohlstandes und Erfolges, der Weisheit, auch Patron der Studierenden. Er soll im 11.Jh., in der Regierungszeit der Sung-Dynastie als berühmter Gelehrter in China am Hof gelebt und behauptet haben, er könne anderer Menschen Leben verlängern. Er wird mit dem Südpolarstern und einer Supernova im Jahr 1054 in Verbindung gebracht. Dargestellt aufrecht, ernst, im Anzug eines chin. Gelehrten, mit besonderer, durchsichtiger chinesischer Kappe, mit überhöhter runder Stirn wie Fukurokuju, im Gegensatz zu diesem aber ernst, in der Hand eine Schriftrolle Makemono. Fukurokuju und Jurôjin. waren ursprünglich eins und sind nicht immer mit Sicherheit zu unterscheiden. Lit.: Ehrich K.S., Shichifukujin, die sieben Glücksgötter Japans.

 

Hidechika: Zwei Netsukeschnitzer dieses Namens sind bekannt, beide signierten mit denselben Zeichen und werden derselben Zeit zugeordnet. Von Hidechika I weiss man nur, dass er in Elfenbein arbeitete. Hidechika II stammt aus der Schule von Tomochika. Meinertzhagen (MCI p.133) schreibt, „Hidechika ranks among the best craftsmen of his school… Among the the human figure subjects…many are of exceptional attraction, with good detail“

Zum Vergleich

WEITERE NETSUKE

Netsuke Nummer: 273

Elfenbein Katabori. Der Löwenhund Shishi sitzt aufgerichtet und umfasst mit allen vier Pfoten das Glücksjuwel Tama. Sein Fellkleid ist lockig mit zahlreichen sehr sauber gearbeiteten Voluten. Der Kopf ist nach oben links gewendet. Der Ausdruck ist aufgeregt, vielleicht ein wenig heiter. Die Pupillen sind mit…

Netsuke Nummer: 275

Holz-Katabori. Eine Schlange windet sich um einen langen, schmalen, bereits teilweise verrotteten Kürbis und umrundet ihn zweimal. Der Schwanz der Schlange verschwindet in einem Loch des Kürbis und kommt an anderer Stelle wieder hervor. Die Augen des Tieres sind in hellem Horn eingelegt, die Schuppen…

Netsuke Nummer: 276

Hirschhorn-Katabori. Der freundliche Glücksgott Fukurokuju, zu erkennen an seinem überlangen Schädel, sitzt/kniet und stützt sich mit der Rechten auf einen Knotenstock. Auf seiner linken Schulter trägt er einen chinesischen Knaben, Karakô. Dieser hinwiederum ist zu erkennen an den beiden dunklen Haarbüscheln Agemaki auf dem ansonsten…