Netsuke im Vergleich

Seit etwa der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts haben Netsuke, diese kleinen Knebel zur Befestigung von “Gängedingen” (Sagemonno) am Gürtel des japanischen Kimono das Leben der Japaner als Bebrauchs- und als Kunstgegenstände in grosser Formen- und Themenvielfalt begleitet. Wohl von Anfang an wurden Netsuke gesammelt, um bei verschiedenen Anlässen ein passendes Stück zur Verfügung zu haben, und als Kunstgegenstände wergeschätzt. Nach der Öffnung Japans 1853 gelangten sie in alle Welt, riefen Staunen und Entzücken hervor und fanden bald auch ihren Platz in Sammlungen.

Netsuke Nummer: 150

Elfenbein Katabori. Der Affe mit schöner Fellzeichnung kauert über einem Hiôtan-Kürbis und frisst eine kleine runde Frucht, vielleicht einen Pfirsich. Der Gesichtsausdruck ist tierisch gierig. Die Pupillen sind aus einem anderen dunklen Material. Auch die Unterseite ist sorgfältig gearbeitet. An der Unterseite des Kürbis zwei…

Netsuke Nummer: 151

Elfenbein-Katabori. Ein kleiner feister Hund mit Halsband liegt zur Gänze auf einem Sack. Er blickt wachsam, vielleicht sogar böse nach oben. Das Elfenbein stammt aus einem Randsegment eines Zahnes und zeigt auf der Aussenseite dunklere Schichten und einige vertikal verlaufende Altersrisse. Grosse gut gebohrte Himotoshi…

Netsuke Nummer: 152

Elfenbein-Katabori von dreieckigem Querschnitt. Der Glücksgott, zu erkennen an dem hohen Schädel und den grossen Ohrläppchen, sitzt lachend mit langem Bart auf dem Boden. Die rechte Hand ruht auf dem aufgestellten rechten Knie, während die Linke sich auf dem Boden abstützt. Höhe 57mm, einige Alterssprünge,…

Netsuke Nummer: 153

Hirschorn-Katabori. Der Glücksgott Hotei, erkenntlich an Glatze, nacktem Schmerbauch und den riesigen Ohrläppchen, steht mit gelassenem Lächeln da. Er trägt ein weites langes faltiges, locker fallendes und vorne offenes Gewand. In der Rechten hält er einen Blattfächer, mit der Linken einen chinesischen Knaben Karakö. Dieser…

Netsuke Nummer: 154

Elfenbein-Katabori. Ein glatzköpfiger Mönch mit Ohrringen sitzt mit untergeschlagenen Beinen auf dem Boden und lauscht verzückt dem Klang des hölzernen Gongs, Mokugyo, den er mit einem Schlegel, den er in der rechten Hand hält, anschlägt. Der Griff des Gongs ist aus zwei Drachen gebildet. Das…

Netsuke Nummer: 155

Elfenbein-Katabori. Der Rattenfänger, nackt bis auf ein Lendentuch, sitzt vorgeneigt, fast zusammengeklappt kauernd über einer Schachtel mit der Aufschrift „Masu” (es handelt sich um eine Messschachtel, um Bohnen zu dosieren), in welcher er die Ratte einschliessen wollte. Doch die Ratte entkommt eben über seine linke…

Netsuke Nummer: 156

Holz-Okimono. Der Oni, ein Dämon, erkennbar an den Hörnern und den dreiklauigen Händen und Füssen, sitzt auf dem Boden. Er ist nackt bis auf eine kurze Hose. Das rechte Bein ist gestreckt, das linke angezogen. Der Körper ist stark behaart, das Gesicht von einem Bart…

Netsuke Nummer: 157

Elfenbein-Katabori. Der Affenschausteller liegt mit überkreuzten Beinen und schläft friedlich, auf seine rechte Hand gestützt, während sein Äffchen sich hinter seinem Rücken an dem Lebensmittelkorb zu schaffen macht. – Gut abgegriffenes altes Stück mit schöner Glanzpatina und Alterssprüngen. Länge 52mm, Alter ca. um 1800, vielleicht…

Netsuke Nummer: 158

Elfenbein-Katabori, gefärbt. Ein männlicher Affe mit schön geschnitztem Fellkleid sitzt auf dem Boden und betrachtet mit einer Lupe aufmerksam ein Netsuke und eine Inrô. Das Inrô ist fünfstöckig, das Netsuke ist wahrscheinlich ein Pfirsich, umgeben von Blättern. Unterseitig die männlichen Genitalien und in rechteckiger Umrandung…

Netsuke Nummer: 159

Holz-Katabori. Der Konoha-Tengu-Kobold, erkenntlich an der überlangen Nase und den Federschwingen, sitzt vor einer Schale mit Miso-Brei und rührt mit seiner langen Nase darin um. Auf dem Kopf trägt er das Tokin, das kleine Käppchen der Yamabushi-Krieger. Das lange Haupthaar und das Federkleid auf dem…

Netsuke Nummer: 160

Holz-Katabori, vermutlich Birnenholz. Der Verrenkungskünstler, nur mit einem Lendentuch Fundoshi bekleidet, hat die beiden Fusssohlen aneinander gepresst, die Arme hat er unter den Unterschenkeln durchgeführt und zieht mit beiden Händen die Unterlider herunter. Er macht die Bekkako-Geste. Bekkako oder Bekkanko ist eine Spottgeste und bedeutet…

Netsuke Nummer: 161

Elfenbein-Katabori. Shishi, bzw. Karashishi, der chinesische Löwenhund, mit lockiger Mähne und lockigem Schwänzchen, steht aufrecht an einem grossen Ball oder einer grossen Kugel, dem heiligem Juwel Tama und stützt sich darauf mit seinen Vorderpfoten. Man weiss nicht, ob er sich mühsam abstützt oder das Juwel…