Netsuke Nummer: 160

Verrenkungskünstler

Holz-Katabori, vermutlich Birnenholz. Der Verrenkungskünstler, nur mit einem Lendentuch Fundoshi bekleidet, hat die beiden Fusssohlen aneinander gepresst, die Arme hat er unter den Unterschenkeln durchgeführt und zieht mit beiden Händen die Unterlider herunter. Er macht die Bekkako-Geste. Bekkako oder Bekkanko ist eine Spottgeste und bedeutet so viel wie „denkste!”. Zeitgenössisches Netsuke, ca. 1990, Breite 32mm, im Rücken 2 kleine Himotoshi und die Signatur des ukrainischen Schnitzers DERKACHENKO.

 

Herkunft: aus dem Nachlass meiner Mutter 2006. Erworben wohl in der Galerie Zacke, Wien.

 

Alexander Andrejewich DERKACHENKO wurde 1964 in Sambor/Ukraine geboren. Nach Ausbildung zum Flugzeug-Ingenieur arbeitete er als leitender Ingenieur in der Flugzeugfabrik in Kiew. Nachdem er mit japanischen Netsuke Bekanntschaft gemacht hatte, gab er seinen Beruf auf, um sieh ausschliesslich der Netsuke-Schnitzerei widmen zu können. Er greift zumeist japanische Motive auf und überzeichnet sie humorvoll, sarkastisch. In den Gesichtern seiner Figuren findet sich oft ein bäuerlich-ukrainischer Zug. Lit.:W.Zacken: Ukrainian Netsuke Carver in Kiev. Int.Netsuke Soc.J. 17/4, 1997, pp.22-26

Zum Vergleich

WEITERE NETSUKE

Netsuke Nummer: 159

Holz-Katabori. Der Konoha-Tengu-Kobold, erkenntlich an der überlangen Nase und den Federschwingen, sitzt vor einer Schale mit Miso-Brei und rührt mit seiner langen Nase darin um. Auf dem Kopf trägt er das Tokin, das kleine Käppchen der Yamabushi-Krieger. Das lange Haupthaar und das Federkleid auf dem…

Netsuke Nummer: 161

Elfenbein-Katabori. Shishi, bzw. Karashishi, der chinesische Löwenhund, mit lockiger Mähne und lockigem Schwänzchen, steht aufrecht an einem grossen Ball oder einer grossen Kugel, dem heiligem Juwel Tama und stützt sich darauf mit seinen Vorderpfoten. Man weiss nicht, ob er sich mühsam abstützt oder das Juwel…

Netsuke Nummer: 162

Elfenbein-Katabori. Auf einer hohen quaderförmigen Siegelbasis sitzt ein Mann. Am Scheitel ist er kahlköpfig, der Haarkranz rundum ist schulterlang. Das bodenlange Gewand hat einen doppelten Saum und einen Gürtel. Die Linke Hand ruht auf dem aufgestellten linken Knie. Der Kopf ist in die rechte Hand…