Elfenbein-Katabori, gefärbt. Ein männlicher Affe mit schön geschnitztem Fellkleid sitzt auf dem Boden und betrachtet mit einer Lupe aufmerksam ein Netsuke und eine Inrô. Das Inrô ist fünfstöckig, das Netsuke ist wahrscheinlich ein Pfirsich, umgeben von Blättern. Unterseitig die männlichen Genitalien und in rechteckiger Umrandung die Signatur MASATAMI (K191, K194). Höhe 38mm, keine Himotoshi, auch kaum Gebrauchsspuren.
Herkunft: 2006 aus dem Nachlass meiner Mutter. Abgebildet im Auktionskatalog Zacke, Wien, 20.4.1996, Lot 125.
Affe, Saru: siehe die Anmerkungen zu den Nrn. 84, 85, 86. Auch hier ein Affe, der sich einer menschlichen Tätigkeit hingibt.
MASATAMI: Zwei Schnitzer dieses Namens sind bekannt, die beide mit denselben Schriftzeichen signierten. Der Künstler dieses Netsuke ist höchstwahrscheinlich (die Angaben in der Literatur sind widersprüchlich) Masatami II, der in Osaka lebte und 1928 im Alter von 75 Jahren starb. Seine Affennetsuke sind sehr typisch und nicht zu verkennen. Er arbeitete nach der Öffnung Japans viel für den Export.