Elfenbein-Katabori. Anders als die meisten schlanken Zikadendarstellungen ist diese rundlich und kurz gearbeitet. Dadurch hat sie etwas Gemütliches. Das Tier sitzt auf einem Stück Bambusrohr. Zusätzlich zu den beiden Öffnungen vorn und hinten findet sich auf der linken Seite noch eine Schnuröffnung Himotoshi. Links hinten unten auf einem kleinen Stück Papier eine alte Sammlernummer „128“. Schöne goldgelbe Patina, etliche feine Alterssprünge. Nicht signiert. Länge 32mm, Höhe 28mm, Breite 22mm. Alter: 18.Jh.
Die Zikade, Semi, Cicadina, ist ein Sinnbild des Todes und der Wandlung, der Wiedergeburt und des ewigen Lebens, auch des Liebesgesangs. Man glaubte, dass Zikaden sich im Herbst in der Erde eingraben, um im nächsten Jahr wieder hervorzukommen. – Zikadennetsuke wurden zum Totenfest Bon Odori getragen, denn auf ihrem Kopf tragen sie in roter Schrift die Totennamen. – Wegen ihrer Unschuld und Schutzlosigkeit galt die Zikade als Inbegriff der Humanität.
Bambus ist ein Symbol der Tugend, der Aufrichtigkeit, Treue, Sanftmut, Beständigkeit, sowie des Zen-Ideals der „inneren Leere“. Seine Fähigkeit, sich im Wind zu biegen, ohne zu brechen, liess ihn auch zum Symbol der Literaten werden. Bambus ist ein beliebtes Motiv in der Kunst, besonders Bambus im Schnee. Bambus gilt als probates Mittel zur Dämonenvertreibung, weil er mit explosionsartigem Geräusch verbrennt. Zu Neujahr werden Bambus- und Kiefernzweige apotropäisch an den Hauseingängen angebracht.
Zusammen versinnbildlichen Zikade und Bambus durchaus sympathische Eigenschaften.