Netsuke Nummer: 248

Pilzverkäufer

Holz-Katabori. Der Knabe/junge Mann sitzt, gekleidet in einen Kimono, der mit stilisierten Blüten dekoriert und hinten mit einer grossen Masche gebunden ist, auf einer Strohmatte. Vor sich hat er einen perfekt gearbeiteten, durchbrochenen geflochtenen Korb. Darauf liegen Pilze. Zwei Blätter hängen vorne über den Korb herab. In der Rechten hält er den Stiel eines grossen Pilzes, auf den er mit dem linken Zeigefinger deutet. Möglicherweise handelt es sich auch um eine sexuelle Anspielung. Das Holz ist etwas eingefärbt. Unterseitig zwei gut gebohrte, umrandete Himotoshi. Dort auch auf einer viereckigen Aussparung die Signatur TOYOMASA (K505, K274). Länge 38mm, Breite 28mm, Höhe 31mm. Perfekter Erhaltungszustand. Alter: vermutlich Mitte bis 2. Hälfte 19.Jh.

 

Herkunft: Auktion Koller, Zürich, 4.6.2019, Lot 406, für CHF AJ0.

 

Pilzverkäufer: das ist bisher das einzige Exemplar dieses Motivs, das ich in meiner Computerdatei finden konnte. – In dem waldreichen Japan mit häufigen Niederschlägen wachsen viele essbare Pilze: Enokitake, Hatsudake, Matsudake, Nameko, Shiitake, Shimeji… Pilze sind ein Fruchtbarkeitssymbol, auch Symbol langen Lebens. Sie spielen in der japanischen Gastronomie wie in der Mythologie eine wichtige Rolle.

 

TOYOMASA: 1773-1856, einer der bedeutendsten Meister seines Faches. Arbeitete fast ausschliesslich in Holz. Er wie sein Sohn Toyoyasu 1810-1883, verwendeten diese Signatur. Bei Toyomasa ist sie in einer abgerundeten Aussparung. Bei ihm sind die Augen gewöhnlich eingelegt. Das vorliegende Stück, eine Berufsgattung darstellend, ist eher in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts zu datieren. Auch ist es zu „brav“ für einen echten Toyomasa, dessen Netsuke „wilder“ sind. Dennoch ist es ein sehr gutes und originelles Stück, insbesondere der durchbrochene geflochtene Korb zeugt von hoher kunsthandwerklicher Fertigkeit. – Siehe auch die Anmerkungen zu Nr. 136 dieser Sammlung.

Zum Vergleich

WEITERE NETSUKE

Netsuke Nummer: 247

Holz Katabori. Der Schneckenkörper, der aus dem Haus gekommen ist, schmiegt sich nach oben an das Haus. Die langen Fühler sind ausgestreckt und liegen auf dem Schneckenhaus auf. So ist der Gesamteindruck sehr kompakt. Die unterschiedlichen Strukturen des Körpers, der Fühler und des Schneckenhauses sind…

Netsuke Nummer: 249

Holz-Katabori. Eine kugelig zusammengebogene Ratte. Der Kopf und der Ansatz des Schwanzes sind in einem enormen Spannungsbogen des Rückens einander maximal angenähert. Es ist nicht einfach, auf dem kugelrund gearbeiteten Tier die vier Pfoten zu platzieren: die rechte Vorderpfote liegt auf der Nase, die recht…

Netsuke Nummer: 250

Elfenbein-Katabori. Anders als die meisten schlanken Zikadendarstellungen ist diese rundlich und kurz gearbeitet. Dadurch hat sie etwas Gemütliches. Das Tier sitzt auf einem Stück Bambusrohr. Zusätzlich zu den beiden Öffnungen vorn und hinten findet sich auf der linken Seite noch eine Schnuröffnung Himotoshi. Links hinten…