Netsuke Nummer: 181

Gentoku

Elfenbein-Katabori. Der chinesische Held (und spätere Kaiser) galoppiert mit seinem Pferd Tokiro durch die Fluten. Die linke Hand hält die Zügel, die rechte die Peitsche, mit der er das Tier antreibt. Das Gewand ist gemustert mit achtspeichigen Rädern. Die Augen des Pferdes sind in dunklem Material eingelegt. Der Raum unter dem Pferd ist sorgfältig ausgehöhlt. Auf der rechten Seite zwei ungleich grosse Schnurlöcher Himotoshi. An der Basis ist die Elfenbeinstruktur sehr schön sichtbar, ein feiner Haarriss und die Signatur TOMOAKI (K197, K267). Höhe 42mm, Breite 45mm. Alter: vermutlich spätes 19.Jh.

 

Herkunft: Mai 2009 aus einem Antik-Geschäft in Wien, Schwarzspanierstrasse. Für € TXX, Geschenk meines Bruders.

 

Gentoku, chin. Hsüan-te, od. Zhao Lie Di, auch Ryubi, chin.Liu Pei. Legendärer Held und Kaiser. Begründer der Dynastie der Kleinen Han in der Zeit der „Drei Reiche” (ab 220). Kriegsgefährte von Kanyu (siehe Netsuke Nr. 170) und Chohi. Mit diesen einer der „drei Heroen der Han-Zeit” (202 v.Chr.— 316 n.Chr.), deren Anliegen es war, ihn als legitimen Erben auf den Thron zu bringen, was schliesslich auch gelang. Die Darstellung bezieht sich auf eine berühmte Episode, wie er, nachdem er in eine Falle seiner Feinde geraten war, von seines Schwagers Burg flieht und mit seinem Ross Tokiro über eine Kluft springt oder den Dankaifluss durchquert. — Wichtige Quelle der Ereignisse ist Sangokushi, „Roman der drei Königreiche” aus dem 14.Jh.

 

Tomoaki, Inagawa: Gemäss dem Meinertzhagen Card Index an Netsuke in the Archives of the British Museum, S.884, handelt es sich um eine Signatur, die von Anfang des 19.Jh. bis in die frühe Meiji-Zeit vorkommt, was die Vermutung nahe legt, es habe mehrere Schnitzer gegeben, die so signierten oder spätere seien bloss Kopien. Stilistisch besteht eine Verwandtschaft zu Tomochika II, was für eine Zugehörigkeit zu dessen Schule spricht. Nur sieben Netsuke mit Signatur Tomoaki seien bekannt, alle seien aus Elfenbein und stellen menschliche Figuren dar. Auf einem Stück ist als Wohnort Provinz Musashi (Bushu) angegeben, wo Tôkyô liegt, wo der Schnitzer wohl auch gewohnt habe.

Zum Vergleich

WEITERE NETSUKE

Netsuke Nummer: 180

Netsuke Nummer: 182

Ivory-Ryûsa, Ø 38mm. Darstellung der zwölf Tiere des Tierkreises auf kleinstem Raum. Das Netsuke ist ausgehöhlt und durchbrochen gearbeitet. Von einigen Tieren sind mehrere abgebildet, so drei Affen, zwei erwachsene Hunde und ein Hündlein, zwei Hasen, ein Hahn und eine Henne, drei Küken und drei…

Netsuke Nummer: 183

Hirschhorn-Katabori. Zwei kleine Ratten kauern auf einer unverhältnismässig grossen Kastanie. Einfaches, abgegriffenes altes Stück. Die Augen der Tiere sind in dunklem Material, vermutlich Horn, eingelegt. Alter: ca.18.Jh., vielleicht sogar früher. Breite 45mm. Nicht signiert. Unterseitig zwei gut gebohrte Himotoshi, deren Kanten vom Gebrauch rund geschliffen…