Netsuke Nummer: 140

2 Hündchen auf Dachziegeln

Elfenbein Katabori. 2 chinesische Hündchen kauern auf 2 Dachziegeln, die mir dem dreifachen Komma Mitsu-Tomoe dekoriert sind. Eines der Hündchen hat seine Vorderpfote auf einer Sandale Geta. Gut abgerundetes Stück. Das Elfenbein unterseitig von schöner goldbrauner Farbe. Die Augen sind in dunklem Horn eingelegt. Alterssprünge horizontal, eine kleine Reparatur im Bereich der Himotoshi. 34mm, vermutlich Mitte d. 19.Jh., nicht signiert.

 

Herkunft: Auktion Koller, Zürich, 24.9.2005, Lot 341, für GT AXT

 

Der Hund Inu ist das 11. Zeichen des Tierkreises. Er gilt in Japan als treuer Freund (s. das Märchen Hanasaka Jiji), Wächter und Jäger und wurde auch im Krieg eingesetzt. Schwangeren wird am Tag des Hundes ein Gürtelamulett Hara Obi angelegt. In der Legende bewahrt der Hund besonders Kinder vor den Angriffen der Dämonen,. Ihnen wurde am 10. Tag ihres 8. Lebensmonats mit roter Farbe das Zeichen des Hundes Inu auf die Stirn gemalt. Mütter murmeln Inuko, Inuko, „Hündchen, Hündchen”, um von bösen Träumen geplagte Kinder zu beruhigen. – Imbariko, „Hundschachtel”, ist eine Schachtel aus Papiermaché, Holz, Lack oder Keramik, in Form eines stilisierten liegenden Hundes, dekoriert mit Symbolen für Langlebigkeit, ein Geschenk an werdende Mütter, bzw. Neugeborene, weil Hunde leicht und schmerzlos gebären. Sie dient als Behältnis für Windeln, Nabelbinden, Babypuder und das Hundeamulett Mamori fuda. Letzteres ist ein Zaubergegenstand in Form eines Hundes. Es wird von Kindern in einem Amulettsäckchen Kinchaku getragen und soll sie vor dem Überfahrenwerden oder Weggespültwerden bewahren. – Dem Kaiser eilte auf Reisen eine Hundegarde Hayabito voran, die bellen musste, um böse Geister zu vertreiben. Auch bei Beerdigungen gingen als Hunde verkleidete Männer Inugamibito dem Leichenzug voran. – Der Hund ist der natürliche Feind von Katzen, Füchsen und dem Fabelwesen Tanuki, wenn diese sich in Menschen verwandelt haben. Sobald er auftaucht, müssen sie wieder ihre natürliche Gestalt annehmen und fliehen. Ein Hundetalisman Mitsumine erfüllt denselben Zweck.

 

Die im Zeichen des Hundes Geborenen gelten als loyal, pflichtbewusst und ehrenhaft, wohl etwas exzentrisch und bissig und können deshalb beleidigend sein. Sie haben einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn, sind aber auch selbstsüchtig und stur. – Am Tag des Hundes wurde bevorzugt Reis angepflanzt.

 

Mitsu-Tomoe symbolisiert die unendliche Bewegung, die Elemente Luft, Feuer und Wasser, die Konkretisierung von Ordnung aus dem Chaos. An Häusern angebracht solle es Schutz vor Feuer, Diebstahl und Überschwemmung garantieren. Dachziegel mit diesem Zeichen gelten als ein glückbringendes Symbol.

Zum Vergleich

WEITERE NETSUKE

Netsuke Nummer: 139

Elfenbein-Katabori. Ein freundlich nach oben blickender und sprungbereit kauernder Hund mit Halsband liegt auf einer fächerförmigen Unterlage. Die Stirnseiten derselben zeigen die Struktur eines Geflechts, die Unterseite eine Dekoration mit sechzehnblättrigen Chrysanthemen. Die Rundung der Basis entspricht der Rundung des Elefantenzahns. Das Elfenbein hat eine…

Netsuke Nummer: 141

Elfenbein-Katabori mit geschwärzten Konturen; H 52 mm; vermutlich spätes 19. Jh.; nicht signiert Provenienz: Auktion Koller Zürich, 24.9.2005, Lot 344 Der gehörnte Windgott, bekleidet nur mit einer Fellhose, steht tänzerisch auf dem rechten Bein. Die Füsse haben fünf Zehen, die Hände nur vier Klauen. Hand…

Netsuke Nummer: 142

Elfenbein- Katabori. Der Eber liegt gemütlich und kompakt auf seinen gefalteten Beinen. Der Kopf ist nach links gewendet, der Blick geradezu treuherzig, der Rüssel aufgeworfen, die Mähne wirkt wie gekämmt, die Ohren sind gespitzt, schöne Fellzeichnung, kleines Schwänzchen. Unterseitig zwei umringte mittelgrosse Himotoshi und eine…