Netsuke Nummer: 269

Hahn inmitten von Blüten

Kagamibuta. Die Kapsel in Elfenbein von erstaunlich grossem Durchmesser, 56mm. Die Platte durchbrochen und vielfältig kunstvoll bearbeitet in Gold, Silber, Kupfer und Lack. Im Zentrum ein prächtiger Hahn mit stolzem Gefieder. Vor und über ihm ein Küken in Gold, die übrige Platte mit verschiedensten Blüten und kleinteiligen Blättern verziert, zuoberst eine Päonie in Gold. Alter: spätes 19.Jahrhundert. Keine Signatur sichtbar. Das Stück ist abgebildet in Lazarnick, The Meinertzhagen Card Index of Netsuke in The British Museum, 1986, p. 317. Dort ist KAZUYOSHI als Urheber angegeben. Auch dort ist keine Signatur sichtbar, Meinertzhaben bildet die Signatur aber ab und beschreibt auch Details und Eigenheiten derselben. Er muss die Signatur gesehen haben. Einzelheiten wie die kleinen Ausbrüche an der Elfenbeinschale lassen keinen Zweifel, dass es dasselbe Stück ist. Ich habe versucht, die Metallplatte aus der Elfenbeinschale herauszulösen, um zu prüfen, ob sie rückseitig signiert ist, sie sitzt aber so satt, dass ich fürchtete sie zu beschädigen und es bleiben liess.

 

Herkunft: Auktion Palais Kinsky, Wien, 16.12.2020, Lot 912, für € GRMX.

 

Der Hahn, Tori, ist das 10. Zeichen des Tierkreises, sein Monat ist der August, seine Stunden die Zeit von 17 bis 19 Uhr. Er ist das Tier der Sonnengöttin Amaterasu, die er jeden Morgen mit seinem Schrei auf den Plan ruft. Heilige Hähne werden in ihrem Tempel in Ise gehalten. Traditionell werden dem Hahn fünf Tugenden zugeschrieben: Kultiviertheit, Kampfgeist, Mut, Selbstlosigkeit und Vertrauenswürdigkeit. Er gilt als Emblem männlicher Schönheit, Potenz und Macht. In der Zen-Kunst ist er Sinnbild für die moralische Integrität und Zuverlässigkeit buddhistischer Mönche. Hahnenkämpfe, Toriawase, sind ein beliebter Wettbewerb. Dem Hahn wird ein kriegerischer Geist nachgesagt. Es heisst, der Hahn könne Tote ausfindig machen. Auch sage er Änderungen des Wetters voraus. – Die im Zeichen des Hahns Geborenen gelten als tiefe Denker. Sie sind ehrgeizig und neigen dazu, sich zu sehr zu verausgaben. Sie sind exzentrisch und freimütig. Ihr Glück ist nicht von Dauer. Für eine Frau gilt es als unglücklich, im Jahr des Hahns zu heiraten, weil die Gefahr besteht, dass der Mann bald stirbt und sie früh Witwe wird.

 

Kazuyoshi, auch Ozaki, Jugyokusai, geb. 1832, noch tätig 1878, gehörte zur Ishiguro-Schule, war Schüler von Masyoshi und Masakiyo. Meinertzhagen schreibt, es seien nur drei Kagamibuta mit dieser Signatur bekannt, sie seien von exceptionally fine workmanship.

Zum Vergleich

WEITERE NETSUKE

Netsuke Nummer: 268

Holz-Katabori. Der fromme Mann, als Wanderer gekennzeichnet mit Stock, Strohhut und Rückensack, sitzt, verzückt und verwundert nach oben blickend auf den heiligen Berg Fuji. Kompaktes Stück mit einigen Gebrauchsspuren an den exponierten Stellen. Schöne Glanzpatina. Im Rücken auf Höhe des Gesässes zwei ungleich grosse Himotoshi….

Netsuke Nummer: 270

Elfenbein-Katabori. Der Tempelgong Mokugyo, unterseitig versehen mit einem Schlitz der an beiden Seiten in eine runde Öffnung mündet, hat auf der Oberseite, quasi als Griff, Hals, Kopf und Rüssel eines Baku. Dessen Augen sind in dunklem Material eingelegt. Originell, witzig, frech, sehr handschmeichlerisch, mit einer…

Netsuke Nummer: 271

Holz-Katabori. Der stehende Sennin, zu erkennen an seinem Gewand aus Beifuss-Blättern, blickt grimmig nach links unten, wo er einen zappelnden, strampelnden, sich wehrenden kleinen Oni an den Haaren festhält. Das vorne offene Hemd lässt die Rippen des asketischen Mannes erkennen. In der hochgezogenen Rechten hält…