Netsuke Nummer: 14

Tischler, Zimmermann, „Carpenter”

Katabori, sehr helles Elfenbein, Höhe 30mm, vermutl. 20.Jh., Der Handwerker sitzt mit verschränkten Beinen. In der Rechten hält er einen Hammer, in der Linken einen umgekehrten Hobel, dessen Sohle er prüfend betrachtet. Vor ihm auf dem Boden liegt ein verschnürtes Bündel. Minutiös gearbeiteter Gesichtsausdruck, feine Zeichnung des Gewandes und der Haartracht. Details teils geschwärzt, teils gerötet. Himotoshi am Gesäss. Signatur unterseitig: MASATADA oder SHOCHOKU oder SHOJIKI?

 

Herkunft: gekauft in München Nähe Viktualienmarkt zugleich mit Nr. 13 für DM NXX.- Vorbild für dieses Stück war vermutlich ein Holzschnitt Ukiyo-e, wie im 19.Jh. häufig handwerkliche Berufe als Themen für Holzschnitte gewählt wurden.

Zum Vergleich

WEITERE NETSUKE

Netsuke Nummer: 12

Elfenbein-Katabori. Die Zikade, dunkel eingefärbt, sitzt auf einem elfenbeinfarbigen Aststück, das ebenfalls einige dunkle Punkte zeigt. Detailliert und sauber ausgeführte Arbeit. Zwei ungleich grosse Himotoshi am Hinterende des Aststücks. Signatur auf der Unterseite in einer Astnarbe: TOMOKAZU (K179, K141). Länge 60mm, Alter: vermutlich spätes 19.Jh….

Netsuke Nummer: 15

Elfenbein-Katabori. Junges Walross in typischer Haltung mit untergeschlagenen Flossen und umgebogenem Schwanz. Glatte, glänzende Oberfläche, bereits Andeutungen einer Patina. Die Augen in dunklem Material eingelegt. Im Rücken ein vertikaler feiner Sprung. Länge 31mm, kleine Himotoshi unterseitig. Dort auch die Signatur SUGIYAMA (K239, K162). Alter: 20….

Netsuke Nummer: 16

Elfenbein-Katabori. Auf einem Ast stehende Eule. Zwei Blätter schmiegen sich sehr schön um deren Rücken. Grosse, gut gebohrte Himotoshi im Rücken. Nicht signiert. Höhe 43mm, Alter: vermutl. 20.Jh.,   Herkunft: Auktion Koller, Zürich, für Fr. OOX.-   Die Eule Fukuro, Syrnicum rufescens, hat in Japan…