Elfenbein-Katabori. Die Zikade, dunkel eingefärbt, sitzt auf einem elfenbeinfarbigen Aststück, das ebenfalls einige dunkle Punkte zeigt. Detailliert und sauber ausgeführte Arbeit. Zwei ungleich grosse Himotoshi am Hinterende des Aststücks. Signatur auf der Unterseite in einer Astnarbe: TOMOKAZU (K179, K141). Länge 60mm, Alter: vermutlich spätes 19.Jh.
Herkunft: gekauft im Zürcher Niederdorf in einem Geschäft, das es nicht mehr gibt für Fr. TXX.- Die Zikade, Semi, Cicadina, ist ein Sinnbild des Todes und der Wandlung, der Wiedergeburt und des ewigen Lebens, auch des Liebesgesangs. Man glaubte, dass Zikaden sich im Herbst in der Erde eingraben, um im nächsten Jahr wieder hervorzukommen. – Zikadennetsuke wurden zum Totenfest Bon Odori getragen, denn auf ihrem Kopf tragen sie in roter Schrift die Totennamen. – Wegen ihrer Unschuld und Schutzlosigkeit galt die Zikade als Inbegriff der Humanität.
TOMOKAZU, mit dieser Signatur, lebte ca.1768-1836, war ein Netsukeschnitzer in Gifu-Nagoya, einer der ganz Großen! Er arbeitete v.a. in Holz, selten in Elfenbein, machte v.a. Tierdarstellungen. Nur wenige Netsuke, die wirklich von ihm stammen, sind bekannt. Er war Haupt einer kleinen Schule. Vermutlich signierten verschiedene Schnitzer mit seinem Namen. Von ihm selbst sind keine Zikadennetsuke bekannt.