Netsuke Nummer: 16

Eule auf einem Ast

Elfenbein-Katabori. Auf einem Ast stehende Eule. Zwei Blätter schmiegen sich sehr schön um deren Rücken. Grosse, gut gebohrte Himotoshi im Rücken. Nicht signiert. Höhe 43mm, Alter: vermutl. 20.Jh.,

 

Herkunft: Auktion Koller, Zürich, für Fr. OOX.-

 

Die Eule Fukuro, Syrnicum rufescens, hat in Japan einen schlechten Ruf. Nicht nur ist sie ein nächtlicher Räuber, ein Todesbote, und stets bereit, sich aus dem Leben weichende Seelen zu schnappen, sie frisst auch ihre eigene Mutter. Dies ist ein höchst ungehöriger Akt in einem Land, in dem die Elternverehrung in so hohem Ansehen steht. Mord an den Eltern wird in Japan viel strenger bestraft als gewöhnlicher Mord. Andererseits ist sie aber auch – similia similibus curantur – Talisman gegen Undankbarkeit und wurde als ein solcher mitgeführt. Sie ist Symbol der Herbstnachteinsamkeit, zusammen mit dem Herbstmond. Sie gilt, wenn sie das Zimmer einer Gebärenden heimsucht, als ausgesprochen günstiges Omen. – Sie wird wie die bösen Geister Oni auch dargestellt, wie sie sich in einer Kiste vor dem Anwurf mit Bohnen (am Neujahrsfest Oni Yarai) verbirgt, was klar zeigt, dass sie als böses Wesen eingestuft wird. S. Auction Sotheby’s 23.2.1970 Nr.313

Zum Vergleich

WEITERE NETSUKE

Netsuke Nummer: 15

Elfenbein-Katabori. Junges Walross in typischer Haltung mit untergeschlagenen Flossen und umgebogenem Schwanz. Glatte, glänzende Oberfläche, bereits Andeutungen einer Patina. Die Augen in dunklem Material eingelegt. Im Rücken ein vertikaler feiner Sprung. Länge 31mm, kleine Himotoshi unterseitig. Dort auch die Signatur SUGIYAMA (K239, K162). Alter: 20….

Netsuke Nummer: 17

Buchsbaum-Katabori. Sitzender Knabe, durch die Haarbüschel Agemaki zu beiden Seiten des Kopfes als Karakô, chinesicher Knabe gekennzeichnet, das linke Knie aufgestellt, bekleidet mit einer kurzen, mit Rankenmotiven geschmückter Jacke, die vorne offen ist. Ursprünglich wohl geschwärzt, jetzt abgegriffen. In der rechten Hand hält er eine…

Netsuke Nummer: 18

Hirschhorn-Katabori aus einer Geweihgabel. Der Shishimai-Tänzer steht erhöht auf einem Podest, das mit schwarzen Knöpfen, vermutlich aus Horn, eingelegt ist. Er blickt aus dem weit geöffneten Maul der Shishimai-Maske. Im rechten Winkel zu ihm steht auf dem Boden ein zweiter Mann – oder Knabe? –…