Netsuke Nummer: 182

Zodiak Tierkreis

Ivory-Ryûsa, Ø 38mm. Darstellung der zwölf Tiere des Tierkreises auf kleinstem Raum. Das Netsuke ist ausgehöhlt und durchbrochen gearbeitet. Von einigen Tieren sind mehrere abgebildet, so drei Affen, zwei erwachsene Hunde und ein Hündlein, zwei Hasen, ein Hahn und eine Henne, drei Küken und drei Ratten, zudem ein grosser Rettich mit Blattwerk (Ratten und Rettich sind Attribute des Glücksgotts Daikoku) und eine Stange mit Gohei (geweihte Papier- oder Stoffstreifen mit Gebeten oder Bitten, auf denen sich die Gottheit niederlässt). Die umseitigen Himotoshi sind mit Metallrosetten ausgefüllt, vermutlich damit sie nicht beschädigt werden. An der zentralen Rosette ist ein beweglicher Ring angebracht. Umseitig auf einer ovalgewölbten Unterlage die Signatur MASATSUGU (K191, K211).

 

Herkunft: Versteigerung eines Villenhaushalts in Genf. Auktion Koller, Genf, 9.3.2010, Lot 443.

 

MASATSUGU: Der Meinertzhagen Card Index erwähnt sieben Schnitzer dieses Namens. Aufgrund dieses Motivs handelt es sich mit Sicherheit um Kaigyokusai Masatsugu (1813-92), der es während seines Lebens mehrmals anfertigte (siehe umseitig). – Geboren in Osaka, wurde er sechzehnjährig adoptiert von Yasunaga Kichirobei, dessen Name er danach führte. Er hatte keine Ausbildung als Schnitzer, skizzierte aber sorgfältig nach der Natur und schnitzte danach. Er muss darin ausserordentlich erfolgreich gewesen sein, denn schon bald hatte er Schüler, die seine Arbeiten kopierten. Gemäss Ueda Reikichi, The Netsuke Handbook, soll er bis zum Alter von 20 als Masatsugu signiert haben, bis 30 Kaigyokudô, bis 50 Kaigyoku und später Kaigyokusai. 1887 übersiedelte er mit seiner Werkstatt nach Tôkyô. Im Alter kehrte er nach Osaka zurück, wo er starb und begraben ist.  –  Er verwendete nur beste Materialien, strebte nach Makellosigkeit, legte grössten Wert auf sorgfältige Ausarbeitung selbst kleinster Details und war sehr originell. Gemäss Umfragen bei renommierten Sammlern 1946 und 1995 rangierte er beide Male in der obersten Bewertungsklasse. Seine Netsuke erzielen allerhöchste Preise.  –  Lit.: Atchley V., Kaigyokusai, an Appreciation. NKSJ 12/4 1992, pp.10-21; Davey N., Changing Tastes. INSJ16/1 1996, pp.10-16.

Zum Vergleich

WEITERE NETSUKE

Netsuke Nummer: 181

Elfenbein-Katabori. Der chinesische Held (und spätere Kaiser) galoppiert mit seinem Pferd Tokiro durch die Fluten. Die linke Hand hält die Zügel, die rechte die Peitsche, mit der er das Tier antreibt. Das Gewand ist gemustert mit achtspeichigen Rädern. Die Augen des Pferdes sind in dunklem…

Netsuke Nummer: 183

Hirschhorn-Katabori. Zwei kleine Ratten kauern auf einer unverhältnismässig grossen Kastanie. Einfaches, abgegriffenes altes Stück. Die Augen der Tiere sind in dunklem Material, vermutlich Horn, eingelegt. Alter: ca.18.Jh., vielleicht sogar früher. Breite 45mm. Nicht signiert. Unterseitig zwei gut gebohrte Himotoshi, deren Kanten vom Gebrauch rund geschliffen…

Netsuke Nummer: 184

Hirschhorn-Katabori. Die Figur, in Haltung und Kleidung als Dame erkenntlich, steht etwas vorgeneigt in langem Gewand und hält vor sich das Glücks-/Wunschjuwel Tama. Das Gewand ist mit zartem Rankenmotiv dekoriert. Höhe 62mm, nicht signiert. Die zentrale Spongiosa ist oben und unten mit einem Stopfen kaschiert…