Netsuke Nummer: 245

2 Fische in flacher Schale

Holz Katabori. 2 Fische, ein grösserer und ein kleinerer, vermutlich Brassen, liegen in einer runden Schale, deren Rand rundherum doppelt eingekerbt ist. Das sichtbare Auge des grossen Fischs ist eingelegt in hellem und dunklem Material, vermutlich Elfenbein und Horn, das Auge des kleinen nur in dunklem Material. Der Ausdruck des Fischs ist ein schicksalhaft ausgelieferter. Über sein Schicksal wurde bereits entschieden. Unterseitig am Boden der Schale zwei kleine, gleichgrosse Himotoshi, geringe Anzeichen von Gebrauch. Länge 41mm, Alter ca.2.Hälfte 19.Jh., nicht signiert. Die Vergleichsstücke lassen eine Anlehnung an Mitsuhiro erkennen.

 

Herkunft: Verkaufsausstellung Annette Landau/Herbert Hohenadl in der Galerie Rüegg, Zürich, April 2019, gekauft für CHF GRXX.

 

FISCHE sind in dem vom Meer umgebenen Inselstaat Japan ein Hauptnahrungsmittel und im Leben der Japaner allgegenwärtig. Die legendäre Kaiserin Jingô reiste im 3.Jh. auf dem Rücken von Fischen, als sie Korea eroberte. Ihr Kriegszug bescherte Japan wichtige kulturelle Einflüsse. Fische werden in der dargestellten Weise als Geschenke präsentiert. Wer sich auf eine Reise begibt, bekommt einen getrockneten Fisch mit auf den Weg. Die Brasse Tai ist Begleittier des Glücksgotts Ebisu. Verschiedene Unsterbliche und Weise werden fischend dargestellt. So Kenshi, der dreihundert Jahre alt wurde und 48 philosophische Bücher schrieb. Einst fand er im Magen eines Fischs einen Talisman. Taikôbô, Astrologe, Geograph und Militärexperte im 12.Jh. wird fischend unter einer alten Kiefer dargestellt. Doch fischte er ohne Schwimmer, Haken oder Köder, nur um seiner nörgelnden Frau zu entkommen und im Frieden der Natur seinen Gedanken nachzuhängen.

Zum Vergleich

WEITERE NETSUKE

Netsuke Nummer: 244

Holz-Katabori. Ein munteres Fröschlein kauert sprungbereit auf einem umgekehrten Dachziegel. Seine Augen sind doppelt eingelegt mit weissem und schwarzem Material. Auf der Vorderseite des Ziegels das Zeichen Mitsu-tomoe, die drei im Kreis angebrachten Kommas, Symbol der unendlichen Bewegung. Auf der konvexen Seite des Ziegels drei…

Netsuke Nummer: 246

Silber-Ryûsa. Aus zwei Hälften zusammengesetzt und verlötet. Ein grimmiger Drache, gehörnt und mit langen Bartfäden, Teile des schuppenbedeckten Körpers sind zu sehen, mit drei Krallen bewehrte Klauen, inmitten von schneckenförmig gewundenen Wölkchen, auch rückseitig Wolkengirlanden und mittig eine bewegliche Öse zur Befestigung der Schnur. Durchmesser…

Netsuke Nummer: 247

Holz Katabori. Der Schneckenkörper, der aus dem Haus gekommen ist, schmiegt sich nach oben an das Haus. Die langen Fühler sind ausgestreckt und liegen auf dem Schneckenhaus auf. So ist der Gesamteindruck sehr kompakt. Die unterschiedlichen Strukturen des Körpers, der Fühler und des Schneckenhauses sind…