Netsuke Nummer: 244

Frosch auf Dachziegel

Holz-Katabori. Ein munteres Fröschlein kauert sprungbereit auf einem umgekehrten Dachziegel. Seine Augen sind doppelt eingelegt, mit weissem und schwarzem Material. Auf der Vorderseite des Ziegels das Zeichen Mitsu-tomoe, die drei im Kreis angebrachten Kommas, Symbol der unendlichen Bewegung. Auf der konvexen Seite des Ziegels drei unterschiedlich grosse Schnurlöcher und die Signatur SUKETOMO   (K308, K396) und Kakihan.

 

Herkunft: gekauft am 12.2.2019 in Moskau, Galerie Eurasia, im Museum für Orientalische Kunst, Nikinsky-Boulevaed 12a, für Rub. GOX’XXX (entspricht ~CHF GUUO). Das Stück war vorher auf der Auktion Bonhams, London, 12.5.2011, Lot 27. Gemäss einem Hinweis von Meinertzhagen, MCI 1986, p.830, befand es sich ehemals in der Sammlung  Winkworth: The only netsuke known to me with this signature is one described by Winkworth: “Frog on tile, raised pimples; early bold style.”

 

Der Frosch Kaeru ist wie die Kröte Gama ein Wetterprophet, besonders des Frühlingsregens, deshalb auch ein Frühlings- und Glückssymbol. Er „bringt“ den für den Reisanbau so nötigen Regen.

 

Dachziegel Kawara, auch „Flussufer“, Name eines Stadtviertels von Kyôto.

 

Mitsu-tomoe – Symbol, aus drei mit den Köpfen zueinander gewandten Kommas bestehend, beliebte Form, die unendliche Bewegung, die Elemente Luft, Feuer und Wasser, die Konkretisierung von Ordnung aus dem Chaos symbolisierend. An Häusern angebracht, Schutz vor Feuer, Diebstahl und Überschwemmung garantierend.

 

Das Gemeinsam der drei Elemente Frosch, Dachziegel und Mitsu Tomoe ist wohl die Sorge um Wetterschäden. Viele der umseitigen Netsuke zeigen Frösche, Kröten auf gebrochenen Dachziegeln. Da ist der Schaden schon geschehen.

 

Suketomo: Die einschlägige Literatur berichtet von zwei Schnitzern dieses Namens, beide ca. vor/nach 1800, jedoch mit unterschiedlicher Schreibweise der zweiten Silbetomo

 

K308, bzw.  K179. Von beiden wird spekuliert, sie könnten Lehrer von Sukenaga und damit Gründerväter der Hida-Schule gewesen sein. Von unserem schreibt Davey 1974 p.235: … his work was always in wood and he specialized in reptilian subjects, predominantly snakes and smooth frogs. His work is always very naturalistic and is clearly signed Suketomo (clear dawn) without reserve.

Zum Vergleich

WEITERE NETSUKE

Netsuke Nummer: 243

Katabori, Elfenbein oder Walzahn. Das Fabelwesen steht, in ein langes, mit runden Strichmustern dekoriertes Gewand gekleidet. Das reiche Haupthaar fällt in dichten Strähnen über die linke Schulter, der Kopf ist nach links geneigt und lacht nach rechts oben. In der linken Hand trägt Shôjô einen…

Netsuke Nummer: 245

Holz Katabori. 2 Fische, ein grösserer und ein kleinerer, vermutlich Brassen, liegen in einer runden Schale, deren Rand rundherum doppelt eingekerbt ist. Das sichtbare Auge des grossen Fischs ist eingelegt in hellem und dunklem Material, vermutlich Elfenbein und Horn, das Auge des kleinen nur in…

Netsuke Nummer: 246

Silber-Ryûsa. Aus zwei Hälften zusammengesetzt und verlötet. Ein grimmiger Drache, gehörnt und mit langen Bartfäden, Teile des schuppenbedeckten Körpers sind zu sehen, mit drei Krallen bewehrte Klauen, inmitten von schneckenförmig gewundenen Wölkchen, auch rückseitig Wolkengirlanden und mittig eine bewegliche Öse zur Befestigung der Schnur. Durchmesser…