Netsuke Nummer: 217

Chrysantheme, Lotos, Wogen

Hirschhorn-Ryûsa. Zweiteilig. In der Mitte eine 16-blättrige Chrysanthemenblüte, umgeben von grossen Chrysanthemenblättern, darüber zwei Lotosblätter, unten eine deformierte Ringstruktur. Vom linken Rand her sich überschlagende Wellen. Umseitig ebenfalls zentrale Chrysanthemenblüte mit Schnurloch himotoshi in der Mitte. Umgeben von vier nach aussen konkaven Bögen und einem Kreis. Vom Rand her ebenfalls herinbrechende, sich überschlagende Wellenformationen. An den Rändern 3 Spongiosastellen, die darauf hinweisen, dass das Stück aus einer Astgabel des Geweihs genommen wurde. Innen vor allem Spongiosastruktur. Im Oberteil die Öse für die Schnur, im Unterteil das Schnurloch himotoshi. Durchmesser 44mm, Dicke 15mm. Alter: ca. Mitte 19.Jh. Nicht signiert.

 

Herkunft: gekauft am 19.6.2015 bei Galerie Gemini, H. Hohenadl, in München Holzkirchen für € TXX.-

 

Die Chrysantheme Kiku ist das Nationalemblem von Japan (wenngleich in Japan nicht heimisch sondern im 4.Jh. importiert). Glückbringendes Symbol des Herbsts und der Reinheit. Die Chrysantheme blüht im Herbst ungeachtet der ersten Fröste, zu einer Zeit, da die meisten anderen Pflanzen dahinwelken. Sie gilt als majestätisch und würdevoll, heisst auch „Goldenes Kraut“, „Sterne sehendes Kraut“, „Kraut von tausend Menschenaltern“, „Alterskraut“… Kiku-tsuki = 9.Monat. Die sechzehnblättrige Variante bildet das kaiserliche Wappen Gomonshô. Am 9. Tag des 9. Monats feiert man das Chrysanthemenfest Chôyô no Sekku

 

Lotos, Renge, Hasu, ist ein Reinheitssymbol. Auch aus schmutzigen Gewässern erwächst die Lotosblüte in absoluter Reinheit. Der Buddha thront auf der Lotosblüte. Sie ist auch ein Symbol des Sommers. Die Lotoswurzel ist essbar.

Zum Vergleich

WEITERE NETSUKE

Netsuke Nummer: 216

Holz-Katabori, vermutlich Fruchtholz, Pflaume oder Kirsche. Das Katzentier liegt sehr tief, kompakt und gemütlich listig nach links gerundet. Der Schwanz ist links und über den Rücken in Wellenlinien hochgeschlagen. Unterseitig zu beiden Seiten der rechten Hinterpfote zwei gut gebohrte und offensichtlich auch benützte Schnurlöcher Himotoshi….

Netsuke Nummer: 218

Elfenbein Katabori bzw. Manjû. Eine Fledermaus hängt über den oberen Rand einer Münze. Flaches, kreisrundes Stück mit zahlreichen feinen zirkulären Rissen. Schöne Patina. Die zentrale Öffnung der Münze bietet sich als Schnurloch Himotoshi an. Dicke 6 mm, max. Breite 46 mm. Nicht signiert. Alter: ca….

Netsuke Nummer: 219

Katabori. Vermutlich maritimes Elfenbein. Die Frucht mit einem kurzen Stiel und länglich spitzen Blättern zeigt acht fingerförmige Ausläufer, die an den Enden eingerollt sind. In der Mitte tief ausgehöhlt. Quasi natürlich Schnurlöcher Himotoshi zwischen Stiel und Blättern. Bereits eine gewisse Alterspatina. Länge 42mm. Nicht signiert….