Netsuke Nummer: 216

Tiger-Katze

Holz-Katabori, vermutlich Fruchtholz, Pflaume oder Kirsche. Das Katzentier liegt sehr tief, kompakt und gemütlich listig nach links gerundet. Der Schwanz ist links und über den Rücken in Wellenlinien hochgeschlagen. Unterseitig zu beiden Seiten der rechten Hinterpfote zwei gut gebohrte und offensichtlich auch benützte Schnurlöcher Himotoshi. Auf der linken Hinterpfote in einer ovalen Reserve die Signatur TOMOKAZU (K179; K141). Handschmeichlerisches Stück. Länge 39mm. Alter ca. 1. Hälfte 19.Jh. – Derartige links liegende Tiger aus Holz finden sich v.a. bei Minkô und dessen Schüler Kokei, wenngleich deren Köpfe und Pfoten mächtiger sind und die Köpfe höher aufgerichtet und mehr nach hinten schauend. Dermassen tief liegende Tiger sind extrem selten. Bei den beiden umseitig aufgeführten Tigern von Tomokazu wird dessen Autorschaft in Frage gestellt. Tatsächlich entspricht die Qualität der Ausführung nicht der bei Tomokazu üblichen.

 

Herkunft: gekauft am 19.6.2015 bei Galerie Gemini, H. Hohenadl, in München Holzkirchen für € GAXX.- Vermutlich handelt es sich um das Stück, das am 6.11.2014 #20 und am 14.5.2015 #70 bei Bonhams, London, angeboten wurde, wenngleich dessen Länge dort mit 42mm angegeben ist.

 

Tiger: Tora, das 3. Zeichen des Tierkreises. Ein übernatürliches Tier, das in Japan nicht vorkommt. Deshalb sind seine Darstellungen oft karikiert: Aussehen wie eine Katze, gross wie ein Ochs. Er ist der König der Tiere, Symbol des Mutes und der männlichen Stärke. Zeichen für die Machtvollkommenheit des Hausherren. Steht für gute Rückkehr von gefährlichen Unternehmungen. Gemäss dem Sprichwort „ein Tiger reist tausend Meilen und kehrt sicher zurück“. – Sein Fell wird mit 500 Jahren weiss. Auf seiner Stirn erscheint dann das Königszeichen Ô. Mit tausend Jahren bewohnt er die Milchstrasse oder, gemeinsam mit Hase und Schildkröte, den Mond. – Seine Asche schützt gegen Krankheiten. Seine Krallen sind gesuchte Talismane. – Dem Buddhismus gilt der Tiger – gemeinsam mit dem Drachen – als Sinnbild der Kraft des Glaubens, besonders wenn sie in das Animalische eingebettet ist. – Im Zeichen des Tigers Geborene gelten als sensibel, vorsichtig und misstrauisch, aber auch als leidenschaftlich und kühn. Zahlreiche „Erhabene“ haben den Tiger zum Gefährten.

Zum Vergleich

WEITERE NETSUKE

Netsuke Nummer: 215

Elfenbein-Katabori. Der „chinesische Knabe“ Karakô sitzt weit vorgeneigt, die Hände aufgestützt, kauernd auf einem runden Fächer. Er trägt ein reiches höfisches Gewand, das Oberteil in breiten vertikalen Streifen, das Unterteil, abgesetzt durch einen Gürtel, ist dicht gefältelt. Dazu ein breiter Schulterkragen. Auf dem Kopf die…

Netsuke Nummer: 217

Hirschhorn-Ryûsa. Zweiteilig. In der Mitte eine 16-blättrige Chrysanthemenblüte, umgeben von grossen Chrysanthemenblättern, darüber zwei Lotosblätter, unten eine deformierte Ringstruktur. Vom linken Rand her sich überschlagende Wellen. Umseitig ebenfalls zentrale Chrysanthemenblüte mit Schnurloch himotoshi in der Mitte. Umgeben von vier nach aussen konkaven Bögen und einem…

Netsuke Nummer: 218

Elfenbein Katabori bzw. Manjû. Eine Fledermaus hängt über den oberen Rand einer Münze. Flaches, kreisrundes Stück mit zahlreichen feinen zirkulären Rissen. Schöne Patina. Die zentrale Öffnung der Münze bietet sich als Schnurloch Himotoshi an. Dicke 6 mm, max. Breite 46 mm. Nicht signiert. Alter: ca….